Gebäude

Heidelberg-Weststadt Römerstraße 39

Das Gebäude steht im Osten an der Römerstraße. Es zählt, genau genommen eine Fensterachse, welche die gesamte Breite des Gebäudes darstellt. Mithin erstreckt sich die Tiefe nach Osten. Der Architekt (siehe unten) hat hier auch im "freien Historismus" ein Gebäude innerhalb einer Gruppe erstellt, welches von der Ausführung wiederum unterschiedlich aufgebaut ist. Es herrschen hier runde und geschwungene Formen vor. Der Hauseingang ist im Norden eingelassen und ist mit einem oben geschweift schließenden, abgestuften Gewände gefasst. Ein im Segmentbogen schließendes Oberlicht dekoriert ihn. Unter dem in halber Höhe des Erdgeschosses oder des vermeintlichen um genau zu sein, verlaufenden Gurtgesimses sieht man südlich des Hauseingangs eingelassene Fenster, die unter das Gehwegsniveau reichen, wir haben es hier mit einem "Tiefparterre" oder Souterrain zu tun. Folglich stellt sich das erste Obergeschoß als Hochparterre dar und weist ein durch einen profilierten Pfeiler getrenntes Doppelfenster auf. Im darüberlegenden Geschoss findet sich ein großes, von einem abgestuften, im rundbogigen Schluss gefasstes Fenster, dem ein einfacher Balkon mit schmiedeeisernem Geländer angesetzt ist. Umso beachtenswerter sind die beiden kräftigen, den Balkon tragende Volutenkonsolen mit ihrer zusätzlichen Ornamentik. Dachseitig geht die Fassade in ein Zwerchhaus über, welches zwei einfache, im Halbrund schließende Fenster enthält. Eine interessante Variation des freien Historismus mit Anleihen an die Formensprache der Renaissance. (Baujahr: 1897; Bauplanung/Ausführung: Christian Groß; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Groß, Christian / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz

Related object and literature

Classification
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Gurtgesims
Balkon
Geländer
Volutenkonsole
Souterrain
Zwerchhaus

Event
Herstellung
(who)
(when)
1897

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Associated

Time of origin

  • 1897

Other Objects (12)