- Archivaliensignatur
-
Urk. 15, 237
- Formalbeschreibung
-
Not.-Instr. des kaiserl. Notars und Klerikers in Kassel Heinrich Webil, Pergt. mit dem Signete des Notars.
- Bemerkungen
-
(1) Der 7. April 1367 war ein Mittwoch.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Acta sunt hec in cimiterio libertatis prefate anno 1367, ind. 5., pontific. Urbani pape V. anno 5, mensis aprilis die septima, que fuit tertia [!] (1) feria ante festum palmarum.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Vor dem Notare hat d. Hartung Sewizen, Kaplan des Propstes Wernher in Ahnaberg (Anenberg), im Namen seines † Bruders d. Heinrich Sewizen gemäß der von diesem bei Lebzeiten getroffenen Bestimmung zu dessen und aller gläubigen Toten Gedächtnis einen jährl. Zins zu Michaelis, bestehend in einem Viertel Frucht von 3 Ackern Ackerland an dem 'goltberge', neben den 'die Hildegers breide' genannten Feldern gelegen, welche zur Zeit Conrad Birmast, Bürger der Freiheit Kassel (Cassele), bebaut, und welchen Zins Heinrich Sewizen besessen hat, der Priorin und dem Konvente in Ahnaberg geschenkt für die Beleuchtung (luminaria) des Klosters. Wenn auf den Ackern nichts wächst, dann soll auch nichts davon gegeben werden.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: Rückw. Rubrum d. 16. Jahrh.: Eyn viertel frucht usz lande an deme goltberge Harbusch in dye kosterie. - Signatur: 55.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Johannes Raschen, Johannes Amelungi, Kleriker, Conrad Sewizen und Johannes de Reno [vom Rhein], Bürger in Kassel.
- Kontext
-
Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II] >> 1361-1370
- Bestand
-
Urk. 15 Kloster Ahnaberg - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1367 April 7
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1367 April 7