Akten

Appellationis Auseinandersetzung um Verteilung des Erbes

Kläger: (2) Hans Borgwedel, Amtsverwalter zu Moltenow (Bekl. in 1. Instanz)

Beklagter: Jochim Hinrich Prüter, Ursula Kröger, geb. Prüter, Johann Wittkopf namens seiner Frau Anne Lise Wesenberg, Johann Jürs namens seiner Frau Marie Wesenberg, Helm Wesenberg, Margarethe Lise Wesenberg, Clas Schröder namens seiner Frau Grethe Metelmann, Christoph Peters, Eva Sabina Peters, Helm Metelmann, Anthon und Johann Metelmann, Geschwisterkinder des Hinrich Wesenberg, Pächter des Hofes Steffin (Kl. in 1. Instanz)

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Theodor Johann Quistorp (A & P) Bekl.: Dr. Christoph Erich Hertzberg (A & P)

Fallbeschreibung: Hinrich Wesenberg ist kurz vor seinem Tod nach Wismar gezogen, hat sein Testament errichtet und ist 1756 gestorben. Er hat die Kinder seiner Schwester, verheiratete Borgwedel, und seines Bruders Joachim zu Alleinerben gemacht, die Kinder seiner anderen Geschwister dagegen von dem Erbe ausgeschlossen, wogegen diese protestieren und auf ihrem Anspruch bestehen. Kl. vergleicht sich mit diesen Kindern bei der Inventarisierung des Erbes darauf, daß er jedem 25 Rtlr bar auszahlt, sie dagegen auf alle Ansprüche verzichten. Kl. zahlt auch seine Geschwister auf diese Weise aus, den Kindern Joachim Wesenbergs zahlt er je 36 Rtlr und meint nach notarieller Bestätigung dieser Vergleiche, das Erbe allein genießen zu können. Ein halbes Jahr später verklagen ihn Bekl. jedoch vor dem Rat wegen Übervorteilung bei Aufteilung des Erbes und erreichen, daß Rat den Vergleich für ungültig erklärt und eine neue Erbteilung durch die Gerichtsherren ankündigt. Dagegen appelliert Kl. an das Tribunal, argumentiert, Bekl. hätten den Vergleichen freiwillig zugestimmt und andere Miterben würden den Vergleich anerkennen. Das Tribunal fordert das Ratsgericht am 21.11.1758 auf, die Akten der Vorinstanz einzusenden, erhält diese am 18.01. und eröffnet sie am 29.01. nach Antrag des Kl.s vom 22.01.1759. Am 04.05. erbitten Parteien Prozeßbeschleunigung, am 02.07.1759 hebt das Tribunal das Urteil der Vorinstanz auf, erklärt den Vergleich zwischen den Parteien für rechtskräftig und spricht Kl. das Erbe zu. Am 14.07. kündigen Bekl. restitutio in integrum an, erbitten aber zunächst Abschrift des Schriftsatzes des Kl.s und erhalten diese am 16.07. Am 16.08. und 27.09. erbitten Bekl. Fristverlängerung und erhalten diese am 17.08. und 28.09. Am 05.11.1759 wehren sich Bekl. dagegen, als "einfältige Bauersleute" von Kl. übervorteilt worden zu sein und erbitten Änderung des Urteils. Am 22.01. bitten beide Parteien um Prozeßbeschleunigung, am 21.04.1760 bestätigt das Tribunal sein Urteil.

Instanzenzug: 1. Ratsgericht 1756-1758 2. Tribunal 1758-1759 3. Tribunal 1759-1760

Prozessbeilagen: (7) Testament des Hinrich Wesenberg vom 11.04.1756; von Notar August Wilhelm Rüdemann aufgenommene Ergänzung des Testaments vom 11.04.1756; Ratsgerichtsurteile vom 24.04.1756, 12.07.1758; Liste der 16 Personen, mit denen sich Kl. am 27.04.1756 verglichen hat; von Notar Anton Rode aufgenommene Appellation vom 21.07.1758; Supplik der Bekl. an Ratsgericht (o.D.); Protocollum Inventationis vom 26. und 27.04. und 01.05.1756; Auszug aus Klage vor dem Ratsgericht (o.D.); Prozeßvollmachten der Bekl. für Dr. Hertzberg vom 05., 09. und 14.05.1759 und des Kl.s vom 14.05.1759; von Notar A.W. Rüdemann aufgenommenes Protokoll des Vergleichs vom 29.05.1756; von Notar Anton Rode aufgenommene Aussage des Johann Caspar Velthusen; von Jacob David Rathsack aufgenommene Beschwerden der Ursula Kröger, geb. Prüter, zu Rüssow vom 03.09.1759 und des Knechts zu Rüssow Jochim Hinrich Prüter vom 04.09.1759; Protokoll des Oertzischen Gerichts vom 02.03.1757

Reference number
(1) 0448
Former reference number
Wismar B 296 (W B 8 n. 296)

Context
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 02. 1. Kläger B
Holding
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Date of creation
(1756-1758) 02.10.1758-21.04.1760

Other object pages
Delivered via
Last update
09.05.2025, 3:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Hansestadt Wismar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gerichtsakten

Time of origin

  • (1756-1758) 02.10.1758-21.04.1760

Other Objects (12)