Fotografie

Wassermühle Klein Quenstedt

Die Wassermühle in Klein Quenstedt (Riechertsche Mühle), (OT von Halberstadt, Sachsen-Anhalt). Ersterwähnung des Mühlenstandorts um 1200. Ab 1789 wurde die Mühle zu einer dreiflügeligen Anlage ausgebaut. Bis 1961 lief der gewerbliche Mahlbetrieb und die Herstellung von Futtermitteln bis 1975. Nach der Restaurierung, 1988, Wiedereröffnung als Technisches Denkmal. 2007 folgte ein Wasserradneubau und die Erneuerung des Wasserzulaufs in 2008.
Die Fotografie Nr.25 von Bernd Maywald, zeigt die Ansicht des Mühlenhofes mit Mühle und Nebengebäuden, links Teil des 1904 im Jugendstil errichteten Müllerwohnhauses.
26 - Teilansicht des Mühlenhofes mit Nebengebäuden
27 - Ansicht der Mühle von der Oberwasserseite des Mühlgrabens
28 - Wohnhaus
29 - Wehr am Mühlengraben und Umflut
30 - Mühlenteich
31 - Das oberschlächtige Wasserrad mit Gerinne
32 - Innenansicht der Mühle mit Fahrstuhlschacht (l.), Wasserradgetriebe (m.) und Abtrieb (Riementrieb) zur Transmission (r.)
33 - Walzenstuhl auf dem Mahlboden
34 - Wasserradgetriebe (m.) und Elevatorschächte (r.)
35 - Gebäudeteil der Wassermühle mit Wasserzuführung (Gerinne) zum oberschlächtigen Wasserrad
36 - Teilansicht des Behälterbodens

Material/Technik
ORWO Diapositivfilm
Maße
60 x 60 mm
Standort
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
Inventarnummer
SAN_25 - SAN_36
Sammlung
Bernd Maywald - Mühlenfotografie; Mühlen in Sachsen-Anhalt

Bezug (was)
Fotografie
Jugendstil
Wassermühle
Getreidemühle
Tierfutter
Wasserrad
Diapositiv

Ereignis
Aufgenommen
(wer)
Bernd Maywald (1936-)
(wo)
Riechertsche Mühle (Quenstedt)
(wann)
22.08.1988

Rechteinformation
Historische Mühle von Sanssouci
Letzte Aktualisierung
13.03.2023, 10:32 MEZ

Objekttyp


  • Fotografie

Beteiligte


  • Bernd Maywald (1936-)

Entstanden


  • 22.08.1988

Ähnliche Objekte (12)