Forschungsbericht | Research report

Lernen in Interventionen? Evaluation am Beispiel der deutschen Afghanistan-Mission

"Obwohl Interventionen zur Bewältigung von Konflikten oft in unklaren und komplexen Situationen stattfinden, sehen sich externe politische Akteure manchmal zu solchen Interventionen gezwungen. In diesen Fällen folgt ihr Handeln zwar auf den ersten Blick plausiblen Annahmen, die auf den Alltagstheorien des Konfliktmanagements beruhen. Mit ihrem Vorgehen, das sie aus diesen Vermutungen über Kausalzusammenhänge ableiten, konnten sie Konflikte allerdings in den seltensten Fällen dauerhaft einhegen. Gesamtstaatliches Handeln, wie es in ressortübergreifenden Ansätzen propagiert wird, folgt noch immer weithin dem Prinzip 'Versuch und Irrtum'. Nationalstaaten scheinen nahezu blind für die Wirkung ihres gesamtstaatlichen Handelns. Sie wissen nicht, ob sie in ihren Bemühungen erfolgreich sind oder nicht. Außerdem bleibt ihnen unklar, welchen Umständen sie ihre Erfolge und Misserfolge, ihre Fortschritte oder Rückschläge zu verdanken haben. Die Mission in Afghanistan ist ein Beispiel dafür. Seit Ende 2001 stochert die internationale Gemeinschaft im Nebel, probiert aus, erleidet Rückschläge und kann nur darauf hoffen, dass eine Änderung in ihrer Strategie endlich doch noch zum Erfolg führt. Vielleicht noch schlimmer: Unter Umständen würde sie den Erfolg gar nicht erkennen, wenn er einträte. Unter solchen Voraussetzungen ist gezieltes Lernen, das zu einer Optimierung von Interventionen führen kann, nicht möglich. Diese Studie beschäftigt sich daher am Beispiel der Afghanistan-Mission mit der Frage, wie eine Evaluation beschaffen sein müsste, um ein solches zielgerichtetes Lernen zu ermöglichen. Sie schlägt eine umfassende Evaluation vor, die drei Kernelemente enthält: Ergebnisevaluation, Umsetzungskontrolle und Wirkungsanalyse." (Autorenreferat)

Lernen in Interventionen? Evaluation am Beispiel der deutschen Afghanistan-Mission

Urheber*in: Tettweiler, Falk

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 29
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Studie (S 22)

Thema
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Bundesrepublik Deutschland
Sicherheitspolitik
Wirkung
Entwicklungshilfe
Afghanistan
Konfliktregelung
Erfolgskontrolle
Stabilität
Intervention

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Tettweiler, Falk
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-268172
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Tettweiler, Falk
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)