Kupferstich

Dresden, Stadtplan Alt-Dresden, Neu-Dresden

Stadtplan von Dresden. Auf diesem Blatt ist der Fluss Elbe sehr dominant vertreten. Die Stadt mit Befestigungsanlage erscheint dagegen karg. Die Straßen sind bereits beschriftet. Das Blatt enthält eine weiterhin eine Stadtbeschreibung am linken Bildrand und eine Legende mit den Zahlen 1-13, die bedeutende Orte in der Stadt kennzeichnen, so etwa General Wackerbarts Wohnstätte, zu der Gabriel Bodenehr hier vermerkt hat, dass diese abgebrannt ist. Somit stellt dieses Blatt zugleich ein historisch wichtiges Dokument dar, mit dem verschwundene Orte festgehalten wurden. Das Blatt soll in Bodenehrs "Force d'Europe: Grundrisse" erschienen sein, leider ist es dort nicht zu finden. Stattdessen findet es sich bei Georg Christoph Kilians "Anderer Theil des Tractats, so betitelt Force d'Europe" von 1770, indem der Verleger und Kupferstecher das Blatt lediglich mit seinem Namen versehen hat. Das Blatt ist weiterhin im Dresdener Kupferstich-Kabinett zu finden. Signatur: Gabriel Bodenehr fec. et excud. aug. vind. Beschriftung: Alt-Dresden. Neu-Dresden

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-IId 9
Maße
H: 20,1 cm; B: 32,3 cm (Blattmaß). H: 18 cm; B: 28,5 cm (Plattenmaß)
Material/Technik
Kupferstich

Bezug (was)
Stadtplan
Kupferstich
Fluss

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Augsburg
(wann)
Vor 1725
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Augsburg
(wann)
Vor 1725
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

Entstanden

  • Vor 1725

Ähnliche Objekte (12)