Urkunden
Hainreich der Haintaler von Urssensolden und seine Hausfrau Chungunt verkaufen die Vogtei über ein Gut zu Aichech(1) (Inhaber Hainreich, Eidam des + Ulreich des Kuttner) an den Lehensherren dieser Vogtei und Eigentümer dieses Gutes, Abt Chunrat und den Konvent zu Chastel, um 9 1/2 Pfund Reg. d zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Fridreich der Haintaler zu Getzendorfe, Bruder des Ausstellers; Chunrad der Scharpfenberger zu Urssensolden. Ms: die Bürgen.
Hinweis: (1) Aicha B. Sulzbach?
- Reference number
-
Kloster Kastl Urkunden 197
- Formal description
-
Orig. Perg. mit 2 besch. S. (=1 u.3; 2 fehlt)
- Further information
-
Originaldatierung: G. am montage nach des heiligen chraewtzes tage als ez funden worde...1372.
- Context
-
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden >> Kloster Kastl Urkunden
- Holding
-
Kloster Kastl Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden
- Date of creation
-
1372 Mai 10
- Other object pages
- Last update
-
26.03.2025, 12:06 PM CET
Data provider
Staatsarchiv Amberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1372 Mai 10
Other Objects (12)

Chunrat der Vorster zu Chastel und seine Hausfrau Dyemut verzichten gegenüber Abt Herman und dem Gotteshaus zu Chastel auf alle Ansprüche an dem Erbe auf dem Forstlehen zu Chastel. S: H. Ulreich der Schenk von Reichenekk, Vogt zu Chastel. Zeugen: . H. Chunrat der Smide, Prior, H. Wernher von Zante, H. Chunrat Pfreimperger und H. Chunrat der Loterbeche, alle aus dem Konvent zu Chastel; Rüde der Müllner zu Chastel, Chunrat der Franke, Fridrich der Gruber, Chunrat der Pekke, alle Gerichtsschöpfen zu Chastel.;

Hainreich von Hageln, früher Richter zu Kypfenberg, seine Hausfrau Chu{o}ngund und sein Sohn Chu{o}nrad geben dem Bruder des Ausstellers, Hans von Hageln, Mönch zu Chastel, und nach dessen Tode dem Gotteshaus Chastel für 64 geliehene Pfund h ihr Gut zu Nydernpuchuelt(1), auf dem die Pültznerinne sitzt, sowie ihr Gut daselbst, das der Waffler baut, zu freiem Eigen unter Vorbehalt der Nutzniessung für die Eheleute auf Lebenszeit, ausser Weisat und Fastnachtshühnern. S (II) Abt Chunrat zu Chastel; der Richter H. Wilhalm von Raydenbuch, Vogt zu Chastel; Apel der Swepferman. Zeugen: . H. Wernher von Zante, Prior zu Chastel; Fridrich Schreyber; Chunrad Franke, Amtmann zu Chastel; Chunrad Waffler.;

Hainreich Kemnater vom Gerwershofe(1) Vogt zu Chastel, gibt Ott dem No{e}rtweiner Siechenmeister zu Chastel, als Vertreter von Abt, Konvent und Gotteshaus, Brief über das Urteil des Gerichts zu Chastel, in dem Vlreich von Tyrsnaytte(2), der trotz dreimaliger Aufforderung nicht vor Gericht erschien, angewiesen wird, Gut und Vogtei zu Tyrsnaytte, die er von dem Siechhaus und dem Gotteshaus zu Chastel auf Erbrecht hat, wieder zu zimmern und zu bauen, selbst oder mit jemand anders zu besetzen und die üblichen Reichnisse und Dienste zu leisten.

Wernher der Kegelheimer verkauft mit Willen seines Bruders Chunrat des Kegelheimers seinen Hof zu Hüllach(1) an Abt Chunrad und den Konvent zu Chastel, die früher einen Zins von 5 ß Reg. d aus diesem Gut hatten, um 100 Pfund h und 1 Mess Korn zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Seyfrid der Kamersteiner zu Chastel; Chunrat der Scharpfenberger zu Orssensolden; der genannte Bruder Chunrat. Ms: die Bürgen.

Chunrad der Behaym, Bürger zu Lauterhoven, verkauft an Heinreich den Streyter, Bürger zu Chastel, um 43 Pfund d seinen Hof und sein Lehen zu Kegelhaym(1) zu freiem Eigen. Bürgen und Leistungspflicht zu Chastel: Rüger der Trayl, Bürger zu Amberg; und der Götz von Ettelperg. S.: H. Chu{o}nrad der Scharpfenberger, Vogt zu Chastel; H. Pauls der Purtzer, Richter zu Lauterhofen. Zeugen: . Heinrich Speyser von Nyderchastel; Chu{o}nrad, Jacob u. Heinrich Smid, beide Bürger zu Chastel.;

Wernher der Kegelheimer verkauft an Abt Chunrat und den Konvent zu Chastel seinen Hof zu Kegelheim(1), auf dem der Wölflein sitzt, um 25 1/2 Pfund Reg. d zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu dem Newnmarchte; Hainreich der Töbritsch, Schultheiss daselbst; Hans der Hofner; Chunrad der Scharpfenberger zu Urssensolden; Ulreich der Rorensteter zu Pfaffenhofen. Ms: die Bürgen.

Chuntze, Amtmann zu Chastel, und seine Hausfrau Chungunt verkaufen ihr Gut zu Prünherstorfe, das sie selbst von Chunrat dem Franken von Winden kauften, an den Prior Wernher von Zante und das Gotteshaus zu Chastel, im besonderen dem Siechhaus daselbst, um 40 Pfund h und 60 h zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Chunrat der Pfleghar und Chunrat der Streiter, Schwäger der Aussteller. S(II): H. Chunrat der Scharpfenberger, Richter zu Pfaffenhofen; H. Seyfrid der Kammersteiner zu Chastel.
