Urkunden
Hainreich Kemnater vom Gerwershofe(1) Vogt zu Chastel, gibt Ott dem No{e}rtweiner Siechenmeister zu Chastel, als Vertreter von Abt, Konvent und Gotteshaus, Brief über das Urteil des Gerichts zu Chastel, in dem Vlreich von Tyrsnaytte(2), der trotz dreimaliger Aufforderung nicht vor Gericht erschien, angewiesen wird, Gut und Vogtei zu Tyrsnaytte, die er von dem Siechhaus und dem Gotteshaus zu Chastel auf Erbrecht hat, wieder zu zimmern und zu bauen, selbst oder mit jemand anders zu besetzen und die üblichen Reichnisse und Dienste zu leisten.
Hinweis: (1) Gärbershof B. Amberg.(2) Thürsnacht B. Neumarkt.
- Archivaliensignatur
-
Kloster Kastl Urkunden 201
- Formalbeschreibung
-
Orig. Perg. S. fehlt.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Literatur: Druck: MB 24, 456.
Originaldatierung: G... 1374 an dem mitwochen vor sand Veyts tage.
- Kontext
-
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden >> Kloster Kastl Urkunden
- Bestand
-
Kloster Kastl Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden
- Laufzeit
-
1374 Juni 14
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 12:05 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1374 Juni 14
Ähnliche Objekte (12)

Chunrat der Vorster zu Chastel und seine Hausfrau Dyemut verzichten gegenüber Abt Herman und dem Gotteshaus zu Chastel auf alle Ansprüche an dem Erbe auf dem Forstlehen zu Chastel. S: H. Ulreich der Schenk von Reichenekk, Vogt zu Chastel. Zeugen: . H. Chunrat der Smide, Prior, H. Wernher von Zante, H. Chunrat Pfreimperger und H. Chunrat der Loterbeche, alle aus dem Konvent zu Chastel; Rüde der Müllner zu Chastel, Chunrat der Franke, Fridrich der Gruber, Chunrat der Pekke, alle Gerichtsschöpfen zu Chastel.;

Hainreich von Hageln, früher Richter zu Kypfenberg, seine Hausfrau Chu{o}ngund und sein Sohn Chu{o}nrad geben dem Bruder des Ausstellers, Hans von Hageln, Mönch zu Chastel, und nach dessen Tode dem Gotteshaus Chastel für 64 geliehene Pfund h ihr Gut zu Nydernpuchuelt(1), auf dem die Pültznerinne sitzt, sowie ihr Gut daselbst, das der Waffler baut, zu freiem Eigen unter Vorbehalt der Nutzniessung für die Eheleute auf Lebenszeit, ausser Weisat und Fastnachtshühnern. S (II) Abt Chunrat zu Chastel; der Richter H. Wilhalm von Raydenbuch, Vogt zu Chastel; Apel der Swepferman. Zeugen: . H. Wernher von Zante, Prior zu Chastel; Fridrich Schreyber; Chunrad Franke, Amtmann zu Chastel; Chunrad Waffler.;

Chunrat Töberl, seine Hausfrau Elsbet und beider Kinder Hans und Peterse verkaufen ihr Haus zu Chastel in dem Markt mit Stadel und Hofrait an Abt Chunrat und sein Gotteshaus zu Chastel um 40 Pfund h und 4 Ellen "grabes tuch". Angrenzer: der Magengast und der alte Snitzer. S: Ritter Wilhalm von Raydenbuch, Pfleger zu Lengenvelt und Vogt zu Chastel.
