Urkunden
Chunrat Töberl, seine Hausfrau Elsbet und beider Kinder Hans und Peterse verkaufen ihr Haus zu Chastel in dem Markt mit Stadel und Hofrait an Abt Chunrat und sein Gotteshaus zu Chastel um 40 Pfund h und 4 Ellen "grabes tuch". Angrenzer: der Magengast und der alte Snitzer. S: Ritter Wilhalm von Raydenbuch, Pfleger zu Lengenvelt und Vogt zu Chastel.
- Archivaliensignatur
-
Kloster Kastl Urkunden 162
- Alt-/Vorsignatur
-
Gerichtsurk. Pfaffenhofen Nr.53.
- Formalbeschreibung
-
Orig. Perg. mit besch. S.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Originaldatierung: G. am montage vor Lyechtmesse...1362.
- Kontext
-
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden >> Kloster Kastl Urkunden
- Bestand
-
Kloster Kastl Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden
- Laufzeit
-
1362 Januar 31
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 12:05 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1362 Januar 31
Ähnliche Objekte (12)

Chunrat der Vorster zu Chastel und seine Hausfrau Dyemut verzichten gegenüber Abt Herman und dem Gotteshaus zu Chastel auf alle Ansprüche an dem Erbe auf dem Forstlehen zu Chastel. S: H. Ulreich der Schenk von Reichenekk, Vogt zu Chastel. Zeugen: . H. Chunrat der Smide, Prior, H. Wernher von Zante, H. Chunrat Pfreimperger und H. Chunrat der Loterbeche, alle aus dem Konvent zu Chastel; Rüde der Müllner zu Chastel, Chunrat der Franke, Fridrich der Gruber, Chunrat der Pekke, alle Gerichtsschöpfen zu Chastel.;

Chuntze, Amtmann zu Chastel, und seine Hausfrau Chungunt verkaufen ihr Gut zu Prünherstorfe, das sie selbst von Chunrat dem Franken von Winden kauften, an den Prior Wernher von Zante und das Gotteshaus zu Chastel, im besonderen dem Siechhaus daselbst, um 40 Pfund h und 60 h zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Chunrat der Pfleghar und Chunrat der Streiter, Schwäger der Aussteller. S(II): H. Chunrat der Scharpfenberger, Richter zu Pfaffenhofen; H. Seyfrid der Kammersteiner zu Chastel.

Wernher der Kegelheimer verkauft mit Willen seines Bruders Chunrat des Kegelheimers seinen Hof zu Hüllach(1) an Abt Chunrad und den Konvent zu Chastel, die früher einen Zins von 5 ß Reg. d aus diesem Gut hatten, um 100 Pfund h und 1 Mess Korn zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Seyfrid der Kamersteiner zu Chastel; Chunrat der Scharpfenberger zu Orssensolden; der genannte Bruder Chunrat. Ms: die Bürgen.

Chunrat der Elnpach auf der Chager(1) gibt dem Abt Chunrat und dem Konvent zu Chastel gegen 1/2 Pfund Reg. d alle Rechte auf, die er von ihnen auf dem klostereigenen Prunnsotz, gelegen auf der Chager, hatte. Rechtsverzicht für geistliche und weltliche Gerichte. S(II): H. Weinmar der Mukkentalär, Richter auf der Chager. Zeugen: . Albrecht der Mair, Amtmann auf der Chager; Chunrat der Schaltnär, "werchmeister" zu Chastel; Chunrat der Marstalär, "bereiter" zu Chastel;
