Malerei
Kircheninneres
Blick nach Osten in eine fünfschiffige gotische Basilika. Der Chor ist durch einen Lettner abgeschlossen. An den Pfeilern Altarbilder: links der Einzug Jesu in Jerusalem, dahinter die Verkündigung, vor dem Lettner die Kreuzigung, rechts die Anbetung der Könige. Das seit Zschorn Pieter Neefs d. Ä. zugeschriebene Gemälde wurde 1972 von Lucius Grisebach als Werk des jüngeren Hendrik van Steenwijk erkannt (Notiz in den Sammlungsakten). Zwei seiner Kircheninterieurs, die eine gleichartig angelegte Architektur aus übereinstimmendem Blickwinkel zeigen, bestätigen die Zuschreibung (London, National Gallery, Kat. 1970, S. 243, Nr. 1284; Dresden, Gemäldegalerie Nr. 1184, vgl. H. Jantzen, Das niederländische Architekturbild. Leipzig 1910, Nr. 452 und Abb. 9). Beide Bilder sind signiert und 1603 bzw. 1609 datiert. Auch das unsrige gehört in die frühe, stark von den Kompositionen des Vaters beeinflußte Phase. Die Inschrift der vom rechten Bildrand überschnittenen Totentafel ist als Datierungshilfe untauglich (HIER / BEGR / INT / JAER / 162 [?]). Die Architektur ist in allen drei Fällen eine freie Paraphrase der Antwerpener Kathedrale; auf dem Göttinger Gemälde ist zwischen Vierpaßfries und Obergadenfenster ein Trifonum eingefügt. Stechow erwog die Ausführung der Figurenstaffage durch Frans Francken II. Jan Bruegel d.Ä., mit dem Steenwijk zwischen 1603 und 1615 mehrfach zusammengearbeitet hat (vgl. K. Ertz, Jan Bruegel d. Ä. Die Gemälde. Köln 1979, S. 508 ff.), kommt jedenfalls nicht in Betracht. -
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
GG 081
- Measurements
-
Höhe: 40 cm (ohne Rahmen)
Breite: 53 cm
- Material/Technique
-
Holz; Ölmalerei
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: stilisiertes Kleeblatt (Prägemarke.Rückseite.)
- Related object and literature
-
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 83.
Literatur in Zusammenhang: Niederländische Malerei aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bearbeitet von G. Unverfehrt. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum 1983, Nr. 43.
Literatur in Zusammenhang: Gregory Martin, The Flemish School ca. 1600 - ca. 1900. London 1970 ( National Gallery Catalogues), S. 243, Nr. 1284).
Literatur in Zusammenhang: Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 2, S. 180, Nr. 1. Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch Konrad Lange), Nr. 14.
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805, S. 11, Nr. 14 (Peter Neefs d.J., Figuren von Francken).
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 123.
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 20.
Literatur in Zusammenhang: Gemählde Sammlung des Herrn Ober Appellations Secretair Zschorn in Zelle, in: Annalen der Braunschweig Lüneburgischen Churlande, 3. Jahrgang, 2. Stück. Hannover 1789, S. 324 ff., Nr. 29 (Peter Nef, staffirt von Seb. Frank).
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 55 (Peter van Nef, stafiert von Tenier).
- Classification
-
painting (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Kircheninneres
- Event
-
Entstehung
- (when)
-
Lebensdaten des Künstlers
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Malerei
Time of origin
- Lebensdaten des Künstlers