Druckgraphik

Drei Kriegsleute

Das zunächst in Nürnberg, ab 1786 in Frankfurt am Main ansässige Künstlerehepaar Maria Katharina und Johann Gottlieb Prestel (1739-1808) fertigte und vertrieb Faksimiledrucke nach Stücken aus der Praun'schen Sammlung. Bei Maria Katharina Prestels Blatt "Drei Kriegsleute" handelt es sich um die Nachbildung einer 1489 entstandenen Federzeichnung Dürers (heute Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 2). Das Blatt zeigt drei Kriegsleute, die in freier Landschaft mit unterschiedlichen Stichwaffen zusammenkommen und sich in ein Gespräch vertiefen. Gleich der Vorlage finden sich oben mittig Datierung und Monogramm Dürers, während mit zweiter Platte die Beschreibung des Sujets, die damalige Sammlungszugehörigkeit der Vorlage, der Name der eigentlichen Künstlerin sowie Entstehungszeit unterhalb aufgedruckt sind. Die insgesamt drei gemeinsam verlegten Mappenwerke der Prestels boten eine bestmögliche Annäherung an die Vorlagen, waren limitiert und somit an Kenner gerichtet.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten

Urheber*in: Prestel, Maria Katharina / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I K 21 (Signatur)
Maße
Bogen: 48,5 x 35,8 cm
Facettenprägung: 36,1 x 27,8 cm
Blatt: 23,0 x 16,3 cm (beschnitten)
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 1[4]89 || AD (Oben mittig)
Inschrift: Dessin d' Albert Durer || Werner von Stauffacher, Walther Fürst, et Arnold von Melchthal || se liguent en 1307 pour la Liberti Helvetique: || E. Museo Prauniano Norimb: M. Cath. Prestel sc. 1780. (Unterhalb der Darstellung von anderer Platte)
Inschrift: H.N. 2439. (Unterhalb links der Rahmung)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat größeren konzeptuellen Kontext: Prestel, Johann Gottlieb (1739-1808): Das Praunsche Kabinett
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Drei Kriegsleute
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.888.2438

Bezug (was)
erwachsener Mann (+ drei Personen)
Hieb- und Stichwaffen (LANCE)
Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Hellebarde
Soldat ohne Dienstgrad

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1489
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1780
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1489
  • 1780
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)