Druckgraphik
Die sechs Kriegsleute
Um 1495/96 fertigte Dürer den querrechteckigen Kupferstich "Die sechs Kriegsleute". Er zeigt eine Guppe von Landsknechten, die auf einem küstennahen Weg ihre Reise unterbricht. Im Zentrum steht eine einander zugewandte Dreiergruppe, deren Gestik und Mimik auf ein Gespräch schließen lässt. Gemeinsam scheinen sie einem Orientalen zu Pferd den Rücken zuzukehren, der seinen Blick streng geradeaus richtet, aber mit der Hand am Dolchknauf, an ihnen vorbeireitet. Während das Blatt rechts durch einen Hellebardier abgeschlossen wird, der sich auf seine Waffe lehnt, schirmt nach links die Rückenfigur mit Lanze die Gruppe vom Reiter ab. Die Interaktion der Figuren und ihre Beziehung zueinander ist unklar, so dass das Blatt wiederholt mit narrativen Vorlagen in Verbindung gebracht wurde.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, mehrere Fehlstellen, Löchlein, stellenweise kaschiert, flächig montiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I D 27 (Signatur)
- Maße
-
Passepartout: 48,6 x 34,3 cm
Blatt: 13,2 x 14,6 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten mittig)
Marke: Staatl. Bibliothek || Bamberg (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.497.981
- Bezug (was)
-
Küste
asiatische Rassen und Völker: Türken
Soldat ohne Dienstgrad (+ Infanterie)
Soldat ohne Dienstgrad (+ Kavallerie, Reitertruppen)
auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1495/96
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1495/96
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1495/96
- Spätestens 1827-1849