Schale

Wohl Trinkschalenmodell aus Sandelholz, Süddeutschland, erste Hälfte 17. Jahrhundert

Exotische Tiere übten eine große Faszination aus. Das fremde Aussehen regte die Fantasie der Künstler an und fortan hielten Fabelwesen Einzug in die Gefäßformen. Drachen, Basilisken und mehrköpfige Ungeheuer bevölkern die Dekorationen.

Objektansicht | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
KK braun-blau 118
Maße
Höhe: 10,8 cm, Breite: 15,1 cm, Tiefe: 9,6 cm
Material/Technik
Buchsbaumholz, Sandelholz, geschnitzt

Verwandtes Objekt und Literatur
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 66, Anm.
Landenberger, Mechthild, 1973: Kleinodien aus dem Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, Pfullingen, S. 50
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 222

Bezug (was)
Holz
Trinkgefäß
Ungeheuer
Holzmodell

Ereignis
Herstellung
(wo)
Süddeutschland
(wann)
1601-1650

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schale

Entstanden

  • 1601-1650

Ähnliche Objekte (12)