Journal article | Zeitschriftenartikel

Temporality in discourse: methodological challenges and a suggestion for a quantified qualitative approach

Wenngleich die Untersuchungsgegenstände soziologischer Diskursanalysen in der Regel eine zeitliche Dimension aufweisen, hat Zeitlichkeit aus methodologischer Perspektive bislang kaum Beachtung gefunden. Indem wir die methodologischen Konsequenzen von Zeitlichkeit in diesem Beitrag systematisch explizit machen, wollen wir eine wichtige, aber bislang noch ausstehende methodologische Debatte anstoßen. Unser Artikel leistet zu dieser Debatte zwei zentrale Beiträge. Zunächst beschreiben wir vier methodologische Herausforderungen, die sich aus der inhärenten Zeitlichkeit von Diskursen ableiten: ein sequentielles Verständnis der Realität; variable und fluktuierende Entitäten; Beziehungen, die Entitäten über die Zeit hinweg verbinden; sowie der inhärent vergleichende Charakter diachronischer Analysen. Qualitative Diskursanalysen sind sehr gut für die drei erstgenannten Herausforderungen gewappnet. Der sich schnell potenzierende Umfang diachroner Vergleiche kann qualitative Zugänge jedoch an ihre analytischen Grenzen bringen. Ausgehend von diesen Erkenntnissen, besteht unser zweiter Beitrag daher in einem quantifiziert-qualitativen Ansatz für diachrone Diskursanalysen. Wir zeigen, dass quantifizierende Werkzeuge zur Visualisierung von Diskursen die qualitative Interpretation bereichern können. Zu diesem Zweck untersuchen wir das Potenzial von Wortwolken, Kookkurrenz-Netzwerken und diskursiven Korrespondenzfeldern für die Visualisierung von Veränderung und Stabilität - und damit für die Berücksichtigung von Zeitlichkeit in Diskursanalysen. Sowohl die methodologischen Herausforderungen als auch die Werkzeuge zur Visualisierung werden durch eine exemplarische Diskusanalyse, die sich mit Kapitalismuskritik im Rahmen der jüngsten Wirtschaftskrise auseinandersetzt, veranschaulicht.

Temporality in discourse: methodological challenges and a suggestion for a quantified qualitative approach

Urheber*in: Hamann, Julian; Suckert, Lisa

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Zeitlichkeit im Diskurs: methodologische Herausforderungen und der Vorschlag eines quantifiziert-qualitativen Ansatzes
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 32
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(2)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Diskursanalyse
Kapitalismus
Methodologie
Visualisierung
Zeit
Soziologie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hamann, Julian
Suckert, Lisa
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2018

DOI
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Hamann, Julian
  • Suckert, Lisa

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)