Malerei

Die Verurteilung Konradins von Schwaben

Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
GG 313
Maße
Breite: 112 cm
Höhe: 92,5 cm
Material/Technik
Öl; Leinwand; Ölmalerei
Inschrift/Beschriftung
Gravur: F. & J. Riepenhausen Romae 1813 (unten rechts)

Verwandtes Objekt und Literatur
Beschrieben in: G. K. Nagler, „Neues allgemeines Künstler-Lexikon Oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Lithographen, Formschneider, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter etc.“. Schwarzenberg & Schumann, Leipzig, 1924.
Beschrieben in: von der Hagen, Friedrich Heinrich: Briefe in die Heimat aus Deutschland, der Schweiz und Italien. Breslau 1818-1819, Bd. 2, S. 319.
ähnliches Objekt: Die Verurteilung Konradins von Schwaben [H 2022/3]

Klassifikation
Romantik (Kuniweb - Stil / Epoche)
Bezug (was)
Verurteilung
Hohenstaufen
Todesurteil
Historienmalerei
Schach
Bezug (wer)

Ereignis
Entstehung
(wann)
1813

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Entstanden

  • 1813

Ähnliche Objekte (12)