Grafik
Die Verurteilung Konradins von Schwaben
Das Bild gliedert sich von der Handlung her deutlich in zwei Hälften. In der linken Hälfte sitzen zwei Jünglinge an einem Tisch, sie werden beim Schachspiel (vermutlich) unterbrochen. Von rechts drängen mehrere Personen in den Kerker ein, darunter drei Soldaten. Ein unbewaffneter Mann in der Mitte der Gruppe verliest ein Dokument. - Durch das vergitterte Fenster ist der Vesuv sichtbar. - Bei den beiden Jünglingen handelt es sich um den letzten Staufer Konradin und seinen Gefährten und Vetter Friedrich von Baden, die im Oktober 1268 im Kerker in Neapel einsitzen und auf ihr Todesurteil warten.
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
H 2022/3
- Maße
-
Höhe: 122 mm (Messung am rechten Bildrand (unregelmäßig beschnitten, Abweichung zum linken Bildrand: 2mm))
Breite: 213 mm (Messung am oberen Bildrand)
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Tusche; Aquarell; Bleistift
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ähnliches Objekt: Die Verurteilung Konradins von Schwaben [GG 313]
- Klassifikation
-
Klassizismus (Kuniweb - Stil / Epoche)
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Schach
Gefängnis
Schwaben
Hohenstaufen
Todesurteil
historische Personen (Porträts und Szenen aus dem Leben)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1751 - ca. 1829 (Lebensdaten des Künstlers)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- ca. 1751 - ca. 1829 (Lebensdaten des Künstlers)