Labor migration in the public eye: attitudes towards labor migrants in Israel

Abstract: 'Die Schwerpunkte dieses Artikels sind (1) Einstellungen, Normen und Wertschätzung gegenüber Wanderarbeitern von außerhalb Israels sowie (2) die Abhängigkeit der Einstellungen von demografischen wie sozioökonomischen Merkmalen israelischer Bürger. Die Daten weisen darauf hin, daß Israelis deutlich negative Einstellungen gegenüber Arbeitsmigranten äußern. Diese werden in kultureller, sozialer und politischer Hinsicht ausgegrenzt. Die soziale Ausgrenzung manifestiert sich in sozialer Distanz und der Unterstützung diskriminierenden Verhaltens (besonders wenn es zu einem Eindringen in die Privatsphäre kommt). Darüber hinaus werden die Gastarbeiter häufig nicht nur als Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt gesehen, sondern auch als eine Bedrohung in anderen sozialen Bereichen wie Wohlstand, Ausbildung, Gesundheit und Wohnen. Steigender Wettbewerb um knappe Ressourcen führt zu einer größeren Fremdenfeindlichkeit. Die meisten Israelis scheinen Einwanderern soziale und politische Rechte vorent

Weitere Titel
Arbeitsmigration in der öffentlichen Meinung: Einstellungen zu Arbeitsmigranten in Israel
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (2000) 47 ; 6-28

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2000
Urheber
Raijman, Rebeca
Semyonov, Moshe

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-199262
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Raijman, Rebeca
  • Semyonov, Moshe

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)