Bildwerk

'Hinrichtung auf dem Schlachtfeld'

Holzschnitt von Jost Amann (1539-1591) als Illustration zum dreiteililgen "Kriegsbuch" von Leonhard Fronsperger (um 1520-1575) aus den Jahren 1565-1573. Die Grafik zeigt in einer Vignette eine Hinrichtungsszene auf einem Schlachtfeld. In einem Ring aus Soldaten kniet ein Mann am Boden vor einem berittenen Feldherren. Hinter ihm steht, mit dem Schwert weit ausholend, der Henker, um dem Knieenden den Kopf abzuschlagen. Die Vignette ist gesäumt von Voluten am oberen und unteren Rand sowie links und rechts zwei Frauengestalten, die auf Schilden stehen und jeweils einen Lorbeerkranz emporhalten. Am unteren Rand sitzen links und rechts zwei Putti auf liegenden Ziegenböcken und leeren je einen Wasserkrug. Auf der Rückseite befindet sich ein Textfragment im Frühneuhochdeutsch des 16. Jahrhunderts, in dem der Autor Bezug nimmt auf Cäsars Schilderungen des Gallischen Krieges in "de Bello Gallico", hier die Passage aus Buch VII, 1. Im "Kriegsbuch" behandelt Fronsperger das gesamte Kriegswesen seiner Zeit und gilt damit als einer der deutschen Miliitärtheoretiker. Er war schon früh in den Kriegsdienst der Habsburger eingetreten, dort aufgestiegen und während des Ersten österreichischen Türkenkrieges 1566 zum Feldgerichtsschultheiß ernannt worden. Somit könnte die Abbildung der Hinrichtung seine eigenen Erfahrungen widerspiegeln.

'Hinrichtung auf dem Schlachfeld' | Rechtewahrnehmung: Museum für Sepulkralkultur

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Grafische Sammlung
Inventory number
GS 1981/89
Measurements
14 x 13,5 cm
Material/Technique
Papier / Kupferstich

Subject (what)
Allegorie
Grafik
Putto
Militärgericht
Kriegsführung
Todesursache

Event
Herstellung
(who)
(where)
Nürnberg
(when)
1565-1573
(description)
Druckplatte hergestellt

Event
Auftrag
(who)
(where)
Ulm
(when)
1565-1573
(description)
Beauftragt

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
11.04.2025, 11:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildwerk

Time of origin

  • 1565-1573

Other Objects (12)