Lebensstile in West- und Ostdeutschland: living apart together

Abstract: Was sind typische Lebensstile in West- und Ostdeutschland? Der Beitrag stellt die in einer repräsentativen Studie empirisch ermittelten Lebensstile vor und fragt nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Es zeigte sich, dass die in öffentlichen Räumen sichtbaren Lebensstile und diejenigen der jüngeren Bevölkerung deutlich voneinander unterschieden sind. Gemeinsamkeiten existieren vor allem bei häuslicheren, traditionellen Lebensstilen. Darüber hinaus wird der Lebensstil im Kontext des Lebenslaufs untersucht und gefragt, wie stark der Zusammenhang zwischen Lebensstil und Alter ist. Das Alter erwies sich im Vergleich mit anderen sozialstrukturellen Faktoren tatsächlich als wichtigste Differenzierungslinie zwischen den Lebensstilen, danach folgen Bildung, Geschlecht und Sozialprestige. Hierbei geht es nicht nur um biologisches Alter, sondern auch um das soziale Alter, d. h. die Lebensphase, in der sich ein Mensch befindet. (ICB2)

Weitere Titel
Life styles in west and east Germany: living apart together
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 750-764 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Clausen, Lars (Hg.): Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 750-764. ISBN 3-593-35437-3

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt am Main
(wer)
Campus Verl
(wann)
1996
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Clausen, Lars
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-190585
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1996

Ähnliche Objekte (12)