Nachlässe
Herzog Christoph von Württemberg (1515-1568)
Enthält v.a.:
- Quellenauszüge, Abschriften und kürzere Abhandlungen zur Fortsetzung und Erweiterung der 1692 fertiggestellten "Historia Wirtenbergica", meist Herzog Christoph von Württemberg (1515-1568) betreffend, von verschiedenen Schreiberhänden herrührend
- Brief (dt., Pap.) von Herzog Christoph von Württemberg (1515-1568) an Dietrich von Plieningen betr. den Doktor Nikolaus Varnbühler, 16. März 1564
- Empfehlungsschreiben (lat., Pap.) von Johannes de Thomize an Herzog Christoph von Württemberg (1515-1568) betr. seinen Sohn Nikolaus, der in Tübingen studieren möchte, 10. Oktober 1564
- Empfehlungsschreiben (lat., Pap.) von Lucas de Gorea an Herzog Christoph von Württemberg (1515-1568) betr. Nikolaus de Thomicze, der in Tübingen studieren möchte, 11. Oktober 1564
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 7 Bü 74
- Alt-/Vorsignatur
-
J 8 Pregitzeriana Nr. 25
J 7 Bü 25a
- Umfang
-
1 Bü
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch; Lateinisch
- Kontext
-
Sammlung Pregizer (Johann Ulrich Pregizer III., Oberarchivar in Stuttgart, *1647, +1708, Handschriften) >> Historiographie, Genealogie und Heraldik >> Herrscherbilder >> Materialsammlungen und Quellenauszüge
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 7 Sammlung Pregizer (Johann Ulrich Pregizer III., Oberarchivar in Stuttgart, *1647, +1708, Handschriften)
- Indexbegriff Sache
-
Briefe
- Indexbegriff Person
-
Gorea, Lucas von
Plieningen, Dietrich von, -1600
Thomize, Johannes von
Württemberg, Christoph; Herzog, 1515-1568
- Indexbegriff Ort
-
Tübingen TÜ; Universität
- Laufzeit
-
(1280, 1334, 1498-1661) um 1700
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- (1280, 1334, 1498-1661) um 1700