Bestand
Sammlung Kurt von Steinwehr (Bestand)
Geschichte der Familien von
Steinwehr und von Luerwaldt.
Bestandsgeschichte: Kurt von
Steinwehr (1871-1958), Ingenieur in Köln, Familienforscher.
Form und Inhalt: Die Sammlung
Kurt von Steinwehr entstand im Rahmen der familienkundlichen Arbeiten
des Oberingenieurs Kurt von Steinwehr in Köln-Ehrenfeld. Sie
dokumentiert die Geschichte einer vornehmlich in der Neumark und bei
Magdeburg ansässigen preußischen Gutsherren- und Offiziersfamilie
file://fn@01 , die aber auch in Westfalen, Hinterpommern und Hessen
verzweigt war.
Wilhelm Viktor Kurt von Steinwehr wurde 1871
in Königsberg a. Pr. geboren file://fn@02 . Nach einer
elektrotechnischen Handwerkerlehre und der Fortbildung in der
Lehranstalt des Physikalischen Vereins zu Frankfurt/Main trat er
zunächst 1890 bei der Helios AG in Köln-Ehrenfeld und 1891 in der
dortigen Zweigniederlassung der Siemens-Halske AG (nachmalige
Siemens-Schucker AG) ein. Als Oberingenieur und stellvertretender
Bürovorstand wurde er 1931 in den Ruhestand versetzt.
Seit
1896 war Kurt Steinwehr mit Anna, geb. Bever, verheiratet. Sie bezogen
1907 ein geeignetes Haus in Köln-Ehrenfeld, Eichendorffstr. 14. Ihre
Ehe blieb kinderlos, doch nahmen sie 1915 Gerda, geb. Hermann, später
Ehefrau Bröker, als Pflegekind auf. Im Zweiten Weltkrieg siedelte das
Ehepaar nach Oerlinghausen, Pollmannskrug, über, wo Anna von Steinwehr
1944 und Kurt von Steinwehr ca. 1952 verstarben.
Um 1887
begann Kurt von Steinwehr, sich mit der Geschichte seiner Familie zu
beschäftigen und dafür aus den verschiedensten Quellen Material zu
sammeln file://fn@03 . Daraus entstand 1914/15 eine kleine Broschüre
mit einer zusammenhängenden Beschreibung der von Steinwehr zu Deetz
und Wellen, die an interessierte Privatpersonen verteilt wurde
file://fn@04 . Bis 1944 konnte der Familienforscher die Arbeiten zu
den von Steinwehr zu Deetz (in der Neumark), Wellen (bei Magdeburg),
auf Haus Marck (Grafschaft Tecklenburg), auf Gut Schwessow
(Hinterpommern) und in Hessen beenden. Anschließend beschäftigte er
sich um 1950 bis zu seinem Tod mit der Geschichte der verwandten
Familien von Luerwald (Lüerwald) in Westfalen und Steiermark.
Das von ihm gesammelte urschriftliche Material organisierte Kurt
von Steinwehr in Sammelmappen, die er bis 1944 fortlaufend im
Staatsarchiv zu Stettin hinterlegte file://fn@05 . Darüber hinaus
fertigte er von den einzelnen Belegen Archivalien- und
Literaturexerpte an, die vervielfältigt und in feste
Manuskripten-Bände geheftet wurden. Diese Bände sowie der aus ihnen
erwachsene Band mit der zusammenhängenden Darstellung der
Familiengeschichte von Steinwehr (Linien zu Deez in der Neumark und zu
Wellen bei Magdeburg) wurden an verschiedene Privatpersonen,
Staatsarchive und Bibliotheken verteilt file://fn@06 . Jeweils ein
Exemplar aller Manuskripten-Bände behielt der Forscher zu seiner
Verfügung.
Diese bei Kurt von Steinwehr verbliebenen Bände,
die 1952 noch in seinem Besitz befindlichen Sammelmappen sowie 6
Schachteln mit Photo-Glasplatten gelangten mit Zgg 11/46, 12/51, 13/51
und 9/52 als Depositum in das NW Staatsarchiv Münster. Dort wurden sie
1991 von OStAR Dr. Kloosterhuis verzeichnet, wobei besonderer Wert auf
die Erschließung des reichhaltigen Porträt-Photomaterials der Sammlung
zu legen war. Die Benutzung des Bestandes unterliegt keinen besonderen
Beschränkungen.
Münster, im Oktober 1991
gez. Dr. Kloosterhuis
- Reference number of holding
-
V 099
- Extent
-
20 Akten.; 20 Akten (8 Kartons), Findbuch V 099.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.4. Nachlässe und Sammlungen (V) >> 4.4.1. Nachlässe und Sammlungen von einzelnen Personen
- Related materials
-
Kurt von Steinwehr, Stammtafel der Familie von Steinwehr von 1400-1900, Köln 1906; Kurt von Steinwehr, Gesammelte Beiträge zur Geschichte der pommersch-hessisch-tecklenburgischen Steinwehr Linie (...), Oerlinghausen 1944.
- Date of creation of holding
-
1713-1952
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1713-1952