Bestand
Kurt Piehl (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Korrespondenzen,
Werkmanuskripte, Teilabdrucke, Lebensdokumente, Fotos,
Zeitungsausschnittsammlung, Sammlung Werbung und Einladungen,
Materialsammlung, Buchbesprechungen, Sammlung mit Kurzgeschichten
Form und Inhalt: Vorwort:
Der literarische Nachlass von Kurt Piehl wurde aufgrund eines
Depositalvertrages vom 21.07.2005 als Bestand 1014 in das Westfälische
Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen übernommen. Der Nachlass
umfasst 27 Verzeichnungseinheiten mit Unterlagen von 1942-2002. Der Bestand
ist benutzbar im Lesesaal des LWL-Archivamtes und zu bestellen bzw. zu
zitieren als: Westfälisches Literaturarchiv im LWL-Archivamt für Westfalen
(WLA), Bestand 1014/Nr.
1. Anmerkungen zu Biographie und
Werk
Kurt Piehl wurde am 06.01.1928 in Dortmund geboren und
gehörte in seiner Jugend ab 1943 bis zum Ende des 2. Weltkrieges zu einer
Gruppierung der Edelweißpiraten, die durch ein widerständisches und
oppositionelles Verhalten gegenüber dem Nationalsozialismus gekennzeichnet
waren. Anfang 1945 wurde Kurt Piehl verhaftet und war unter anderem im
Polizeigefängnis ”Steinwache“ in Dortmund inhaftiert. Nach seiner gelungenen
Flucht tauchte er bis zum Kriegsende unter. In der Folgezeit arbeitete Kurt
Piehl hauptsächlich als Betonbauer und begann schon in den 1960er Jahren
seine Erinnerungen aus der Zeit als Edelweißpirat in Romanform
aufzuschreiben. Neben seinem Berufsleben war er gewerkschaftlich tätig,
davon eine lange Zeit als Vorsitzender eines Ortsverbandes.
1994
zog Kurt Piehl nach Stockelsdorf bei Lübeck, wo er 2001 gestorben ist.
Das schriftstellerische Werk von Kurt Piehl ist geprägt von seinen
Erfahrungen als Jugendlicher im Nationalsozialismus. Diese hat er in den
Romanen ”Latscher, Pimpfe und Gestapo“ und ”Rebellen mit dem Edelweiß“
einfließen lassen. Seine Erinnerungen der Nachkriegszeit hat er in dem Roman
”Schieber, Tramps, Normalverbraucher“ dargelegt.
2. Zum
Bestand
Der Nachlass war zur Zeit der Übernahme im Jahre 2005
grob vorgeordnet. Unterteilt wurde der Bestand nach den Klassifikationen:
Werke, Korrespondenz und Sammlungen. Neben den Werkmanuskripten zu den
Romanen und Kurzgeschichten finden sich im Bestand auch zahlreiche
politische Schriften und Skizzen zu Vorträgen aus seiner Zeit als
Gewerkschaftler.
3. Literaturhinweise
Verwiesen sei
auf die Einträge im Online-Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren
(www.autorenlexikon-westfalen.lwl.org); eine Publikationsliste ist abrufbar
über den Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
- Bestandssignatur
-
1014
- Umfang
-
1 lfm.
- Kontext
-
Westfälisches Literaturarchiv (Archivtektonik) >> Schriftsteller
- Bestandslaufzeit
-
ca. 1942-2001
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
LWL - Archivamt für Westfalen. Westfälisches Literaturarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- ca. 1942-2001