Fotografie
Kriegsmarine -Kapitänleutnant z. See Max Valentiner
Max Valentiner, Kapitänleutnant, geb. 15.12.1883 in Tondern, gest. 19.7.1949 in Sonderburg/Dänemark; als Kadett am 1.4.1902 in die Kaiserliche Marine und Grundausbildung auf SMS "MOLTKE" und "HANSA"., 10.4.1909 Fähnrich z. See, 29.9.1905 Leutnant z. See, 1908 Oberleutnant z. See und bis 1910 Kompaniechef der 1. Matrosendivision in Kiel. Ab 1911 Bergungsoffizier auf dem Hebe- und Dockschiff "VULCAN", 22.3.1914 Kapitänleutnant z. See und ab 1.14.1914 bis Kriegsausbruch Lehrer an der U-Boot-Schule in Kiel. Bei Kriegsausbruch zunächst Kommandant auf U3, später Übernahme des neue Bootes U 38 und von 20.10.1915-15.9.1917 Einsatz im Mittelmeer. In der Zeit vom 20.10.-11.11.1915 wurden von Valentiner 14 Schiffe mit 47.460 BRT versenkt. Unter anderem auch ohne Vorwarnung am 8.11.1915 der italienische Passagierdampfer "ANCONA", wobei mehr als 200 Menschen, überwiegend Frauen und Kinder ums Leben kamen. Das gleiche Schicksal erlitt der britische 7975 BRT große Passagierdampfer "PERSIA" der Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), ebenfalls ohne Vorwarnung. Von den 519 Menschen an Bord überlebten 175 (99 Besatzungsmitglieder und 76 Passagiere, darunter fünfzehn Frauen). Nur zwei der neunzehn Kinder überlebten das Unglück. Am 22.9.1917 Übernahme des neue U-Kreuzers U 157 und in der vom 27.11.1917-15.4.1918 dauernden Reise Schiffe mit einer Gesamttonnage von mehr als 300000 BRT versenkt. Nach Kriegsende von den Siegermächten zunächst als Kriegsverbrecher angeklagt, wurde Valentiner später entlastet und nacträglich zum Korvettenkapitän befördert. (Album 188-14)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Album 188-14
- Weitere Nummer(n)
-
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: o. l. Was: Kapitänleutnant Max Valentiner, einer unserer erfolgreichsten U-Boot-Führer
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: F. Urbahns Hofphot. Kiel
Signatur: Wo: u. l. Was: 6096 NPG
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kniestück
Ikonographie: Offizier (Marine)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Urbahns, Ferdinand (Künstler)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Urbahns, Ferdinand (Künstler)