Urkunden
Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz bekundet, dass er Rudolf Voltz (Volczen) zu seinem Diener angenommen und ihn mitsamt Landen, Leuten und Gütern in Schirm genommen hat. Er versichert, Rudolf und die Seinen zu schirmen und rechtlich zu handhaben, wo ihnen der Rechtsgang vor dem Pfalzgrafen und seinen Räten oder den gewiesenen Instanzen genügt. Kurfürst Friedrich weist seinen Unterlandvogt im Elsass um Beachtung und Sicherstellung von Schutz und Schirm an.
- Signatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 814, 99
- Umfang
-
fol. 73v [alt: 56v]
- Bemerkungen
-
Kopfregest: "Als myne gnediger herre pfalczgrave Rudolff Volczen in siner gnaden schirme und verspreche genomen hat". Es handelt sich mutmaßlich um jenen Rudolf Voltz, der von Kaiser Friedrich III. im Jahr 1466 einen Wappenbrief erhielt. Vgl. Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.], Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 1): A - Ha ¿ Heidelberg 1898, S. 379 [https://doi.org/10.11588/diglit.1467#0383].
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Heidelberg
Siegler: Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz (Sekretsiegel)
- Kontext
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Friedrich I. >> Liber ad vitam II (Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz) >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexbegriff Person
-
Elsass, Unterlandvogt
Friedrich III.; Kaiser, 1415-1493
Pfalz, Friedrich I., gen. der Siegreiche; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1425-1476
Voltz, Rudolf; kurpfälzischer Diener, erw. 1471, 1486
- Laufzeit
-
1471 Februar 8 (uff frytag nach sant Dorotheen tag)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1471 Februar 8 (uff frytag nach sant Dorotheen tag)