Kruzifix
Seraphischer Christus (Geflügelter Christus)
Die Darstellung des Seraphischen Christus – Christus am Kreuz mit Flügeln an den Schultern und an den Lenden – geht auf eine Vision des hl. Franziskus von Assisi zurück: Im Jahre 1224 ist ihm auf dem Berg Alverna ein Seraph erschienen, zwischen dessen Flügeln Franziskus den Gekreuzigten sah. Gleichzeitig bemerkte er die Stigmata Christi an seinem Körper. Das Kruzifix stammt aus dem ehemaligen Franziskanerkloster in Walldürn und wurde schon bald nach der Gründung des Bezirksmuseum angekauft.
- Standort
-
Bezirksmuseum Buchen, Buchen (Odenwald)
- Sammlung
-
Karl Trunzer
- Inventarnummer
-
911
- Maße
-
H 77 cm, B 48 cm
- Material/Technik
-
Holz, farbig gefasst
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Verein Bezirksmuseum Buchen e. V. [Hrsg.], 1994: Heilige im Madonnenländchen. Kleinode der Volksfrömmigkeit zwischen Neckar und Main, Buchen, Kat. Nr. 199, S. 76ff.
- Bezug (was)
-
Heiliger
Stigmatisation
Franziskanerkloster
Seraph
- Bezug (wo)
-
Walldürn
- Ereignis
-
Hergestellt
- (wann)
-
1700
- Rechteinformation
-
Bezirksmuseum Buchen
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 10:35 MEZ
Datenpartner
Bezirksmuseum Buchen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kruzifix
Entstanden
- 1700