Terrine

Kleine Terrine mit Chinoiserien

Die kleine runde Terrine mit bunter Chinesenmalerei im Höroldt-Stil hat einen bauchigen Körper. Die waagrecht angesetzten Henkel sind blattförmig. Der mit einem Kugelknauf versehene Deckel ist gewölbt, hat aber eine abgeflachte Oberseite. Die Terrine ist in hellem Grün, Gelb, Rot, Purpur, Braun und Gold bemalt. Sie trägt die blaue Schwertermarke.

In das Innere der Schüssel ist eine weitere, aus vergoldetem Metall gefertigte Schüssel montiert. Die Verbindung wird mithilfe eines profilierten Metallfußes hergestellt.

Die Ränder der beiden Gefäßteile sowie der Kugelknauf sind vergoldet. Auf dem gewölbten Teil des Deckels sind drei feingliedrige Goldspitzdekore mit Laub- und Bandelwerk aufgetragen. In den Zwischenräumen sind drei Bildfelder mit Chinesenszenen (jeweils zwei Figuren) platziert. Auf dem durch ein breites Goldband optisch abgetrennten flachen Deckelteil finden sich abwechselnd jeweils drei Goldspitzdekore und drei Bildfelder mit Chinesenszenen (jeweils eine Figur).

Die Schüssel hat als Dekor am oberen Rand eine feingliedrige Goldspitzbordüre und darunter vier indianische Blütenzweige und Insekten. Die Henkel sind mit Rot, Grün und Gold flächig bemalt.

Zugehörig ist ein flachgemuldeter Teller (Inv. Nr. V 19172 b).

Die Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden verwahren ein in Form und Dekor sehr ähnliches Vergleichsstück (Inv.-Nr. PE 1501), dessen Dekor dem Porzellanmaler Johann Christoph Horn zugeschrieben ist und das sich ehemals in der kurfürstlichen Porzellansammlung im Japanischen Palais in Dresden befand.

Nachweis des Vergleichsstücks: Staatliche Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Keramik
Inventarnummer
V 19172 a
Maße
Höhe: 3.8 cm, Durchmesser: 16.2 cm (Deckel)
Höhe: 10.5 cm, Durchmesser: 16.5 cm (Gefäß)
Material/Technik
Porzellan; Schmelzfarbe; Vergoldetes Metall; gegossen; bemalt; glasiert; gebrannt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Johann Gregorius Höroldt ( - )
Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen)
(wo)
Meißen
(wann)
um 1725-1730

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Terrine

Beteiligte

  • Johann Gregorius Höroldt ( - )
  • Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur (Meißen)

Entstanden

  • um 1725-1730

Ähnliche Objekte (12)