Archivale
AUSSTELLER: Erste Kammer der Ständeversammlung.
ADRESSE: Pergament, 2 Bl. auf den Deckelinnenseiten, vom Einschlag gerahmt, Hs. farbig verziert, 37 x 27,5 cm. Schmuckblatt: Oberer und linker Schmuckrahmen umgeben einen eng geschriebenen kalligraphischen Schriftblock, der sich auf dem 2. Blatt fortsetzt. Linke Schmuckleiste aus barockisiertem Maßwerk, aus dem ein Lorbeerzweig nach oben wächst. Mittig in einer überkrönten, von Palmblättern umgebenen goldenen neo-barocken Kartusche ein reichverziertes F (Schwabacher Fraktur), auf Schriftschleifen die Jahreszahlen 1852 und 1892. Oberhalb der senkrechten Lorbeerzweig/-Maßwerk-Schmuckleiste sitzt ein geflügelter Putto in einer Muschel, welche in die Füllung einer überdimensionalen goldbraunen Initiale D eingemalt ist. Diese steht vor einem Schriftband als oberer Schmuckleiste, auf welchem die dreizeilige Anrede steht. Der Schriftblock, schwarz, in Anlehnung an die Schwabacher Fraktur, weist auf eine weitere Initiale D, mit einer überkrönten badischen Tartsche gefüllt. Alle Anreden in Gold und die Absatz-Initialen in verzierten rot gefaßten größeren Majuskeln, ähnlich Schwabacher F.
KÜNSTLER: K. Rieger.
TEXT: Glückwünsche mit eigenhändigen Unterschriften des 1. Vizepräsidenten und Sekretärs (Freiherren v. Bodmann und Rüdt).
MAPPE: Braunes Leder auf Holz, Metallbeschläge, 43 x 33 x 4 cm. Geschrägte Kanten und zwei getreppte Rahmenwülste; auf dem Vorderdeckel ein 5,5 cm breiter Innenrahmen aus vier eingeschnitten/eingepreßten hochrechteckig linierten Profilen (Wülsten) birgt eine tiefer liegende Schmuckbordüre aus erhaben gepreßten Lorbeerzweigen. In den vier inneren Ecken Dekorationsknöpfe, Durchmesser 3,5 cm, aus feuervergoldetem Gelbmetall: Um einen halbkugelförmig gewölbten Auflageknopf windet sich in neo-barocker Manier Blattwerk. Das hochrechteckige Mittelfeld liegt über einem nach innen getreppten Innenrahmen auf flachstem Niveau und zeigt profiliert gepreßt auf einer Muschel einen geflügelten Putto, mit der Rechten auf eine neo-barocke Kartusche mit einem überkrönten F über einem Schrägbalken weisend, in seiner Linken einen geschwungenen Rundschild mit den Jubiläumsdaten haltend; im Hintergrund ein Lorbeerstamm. An den äußeren Ecken feuervergoldete Beschläge (Rocaille, Äpfel, Rankenvoluten). Hinterdeckel mit kassettiertem Mittelfeld (Rhomben mit Netzknoten), gerahmt von fünf geschnittenen/gepreßten hochrechteckigen Lineamenten. An den vier inneren Ecken halbkugelförmige Auflageknöpfe aus feuervergoldetem Gelbmetall, umgeben von blindgeprägten Blütenblättern.
WERKSTATT: A[lbert] Feucht.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 409
- Alt-/Vorsignatur
-
R 7404; B 145.
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.8. Vierzigjähriges Regierungs- und Thronjubiläum Großherzog Friedrichs I.
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Laufzeit
-
29.04.1892, Karlsruhe
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:04 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 29.04.1892, Karlsruhe