Archivale

AUSSTELLER: Erste Kammer der Landstände.

ADRESSE: Pergament, 1 Doppelbl. in weißes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 39 x 30 cm. In einem feinen goldenen hochrechteckigen Innenrahmen - bei Blatt 1 zusätzlich oben mit unterlegtem mittleren badischen Staatswappen (Schablone, gold konturiert) - ein eng geschriebener kalligraphischer Schriftblock in Gotisch, ähnlich Wilhelm-Klingspor-Schrift. Zweizeilige groß- und größerformatige Anrede mit reich verzierten Anfangsbuchstaben in Rot. Ebenso die erste Absatzinitiale, die weiteren schlichter. Schlußanrede und Aussteller ähnlich rot verziert und fett schwarz wie anfangs.
KÜNSTLER: Josef Link, Kanzleiassistent, Karlsruhe.
TEXT: Laudatio auf Wirken Friedrichs I.
MAPPE: Blaues Leder auf Holz, Metallbeschlag, Spiegel in weißer Seide, 40,5 x 31,5 x 1 cm. Sanft geschrägte Profilaußenkanten. Acht eingeschnittene feine bzw. tief geprägte breitere hochrechteckige Rahmenlinien, blind-, schwarz- und silbern geprägt. Im vorderen Mittelfeld ein (neu?)-silberner Beschlag: Großherzogskrone, darunter ein F in verzierter Schwabacher Fraktur; flache Metallschneidearbeit, graviert. Einschlag geriffelt blindgeprägt.
WERKSTATT: Christian Feigler, Galanteriewarenhandlung, Karlsruhe.

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 470
Former reference number
R 7881; B 293.

Context
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.12. Fünfzigjähriges Regierungs- und Thronjubiläum Großherzog Friedrichs I.
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Date of creation
25.04.1902, Karlsruhe

Other object pages
Rights
Last update
04.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 25.04.1902, Karlsruhe

Other Objects (12)