Schmuck

Beschläge

Weit über 100 Pressblechbeschläge wurden aus dem Unterwasserbereich am ehemaligen Kloster Seehausen geborgen. Das Formenspektrum umfasst Quadrate, Rechtecke, Vier- und Sechspässe, Blumen, Sterne und Herzen. Manche der Stücke sind durchbrochen gestaltet. Ihre Verwendung fanden sie als Besatzstücke für Textilien und Leder. Im späten Mittelalter waren sie beliebte Zier von Gürteln, Borten oder der Kopfbedeckung. Der Großteil der Beschläge wird allerdings zur Herstellung in der Liturgie verwendeter Textilien (Paramente), wie etwa für Gewänder oder «Fürleger» (vordere Abdeckung der Kante des Altartisches), verwendet worden sein. Bei ihrer Fertigung musste das Blech geschnitten und mithilfe eines Hammers und einer bleiernen Zwischenlage in das entsprechende Model gepresst werden. Im Anschluss wurden die Löcher eingeschlagen.

Standort
Dominikanerkloster Prenzlau
Sammlung
Sammlung Kloster Seehausen
Inventarnummer
IV 3787, IV 4848, IV 3623, IV 3471; IV 3
Maße
Dm 0,5 bis 3 cm

Verwandtes Objekt und Literatur
K. Frey, 2014: Kleinfunde aus Buntmetall. In: F. Biermann/K. Frey (Hrsg.), Das Nonnenkloster von Seehausen in der Uckermark. Neue Forschungen zur untergegangenen Zisterze am Oberuckersee, Prenzlau

Bezug (was)
Schmuck
Beschlag

Ereignis
Herstellung
(wann)
1250-1500
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Zisterzienserinnenkloster Marienwerder (Oberuckersee)
Ereignis
Fund
(wo)
Oberuckersee (Gemeinde)
(wann)
1980er Jahre

Rechteinformation
Dominikanerkloster Prenzlau
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturhistorisches Museum Prenzlau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schmuck

Entstanden

  • 1250-1500
  • 1980er Jahre

Ähnliche Objekte (12)