Schmuck

Eine von zwölf Perlen

Im Manuskript "Tamassos und Idalion" spricht M. Ohnefalsch-Richter mal von 13 Perlen (7 sollen aus Glas sein und 6 aus "gebrannter Erde, wohl ursprünglich glasiert") bzw. 14 Perlen (12 gut erhaltene und 2 Fragmente); die größte Perle soll einen Durchmesser von ca. 1,7 cm haben, die kleinste von ca. 0,8 cm. 10 Perlen sind abgebildet in M. Ohnefalsch-Richter, Kypros. Die Bibel und Homer (1893). (Verbleib des Objektes unklar); Abbildung nach: M. Ohnefalsch-Richter, Kypros. Die Bibel und Homer (1893) Taf. CLI.9.

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
Misc. 8103, 53 i
Maße
Durchmesser: ca. 0,8 cm - ca. 1,7 cm
Material/Technik
Glas oder Ton (glasiert)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Fundort: Ledrai/Lidir - Ayia Paraskevi (Zypern)

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schmuck

Ähnliche Objekte (12)