Druckgraphik

Wehklagen eines sterbenden Sünders

Urheber*in: Isselburg, Peter / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
PIsselburg WB 3.44
Weitere Nummer(n)
WB 33 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 175 mm (Platte)
Breite: 243 mm
Höhe: 385 mm (Blatt)
Breite: 288 mm
Material/Technik
Kupferstich, Typendruck, Mehrplattendruck, Plattenton, Puzzledruck
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Vorbildung unnd Beschreibung schwermütiger Gedancken [...] Herrn/unterdienstlich Dedicirt.; Auch allen Gottseligen [...] Petrum Iselburg Kupfferstechern.; Kompt her zu mir [...] Matth. am XI. Capit.; Der Sünder. Un [...] mit freudn. ENDE.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. 15 A, 194

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Christus
Dämon
David
Kreuz
Liebe
Sterbebett
Sünde
Tod
Tugend
Geduld
Hoffnung
Fegefeuer
Glaube
Evangelistensymbol
Geißelsäule
ICONCLASS: Arma Christi
ICONCLASS: Geduld; Ripa: Patienza
ICONCLASS: Waage (mit Waagschalen)
ICONCLASS: Dreifaltigkeit, bei der Gottvater und Christus als menschliche Figuren und der Heilige Geist als Taube dargestellt werden
ICONCLASS: David (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Harfe
ICONCLASS: der Erzengel Michael (häufig in Rüstung mit Schwert oder Lanze)
ICONCLASS: die vier Evangelistensymbole, die sogenannten Apokalyptischen Wesen
ICONCLASS: der Eingang zur Hölle als Maul eines Ungeheuers (des Leviathan)
ICONCLASS: Laster, Übel, Sünde, Ripa: Peccato
ICONCLASS: Totenbett
ICONCLASS: auf Wolken sitzen oder stehen
ICONCLASS: die drei theologischen Tugenden, nicht triumphierend
ICONCLASS: Tod im Glauben (friedlicher Tod) vs. Tod im Unglauben (Todesfurcht)
ICONCLASS: die Schächer (nicht im biblischen Kontext)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1588-1630
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Ottenhofer, C. (Verfasser des Textes (Inschrift))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1588-1630

Ähnliche Objekte (12)