Fossil
Seitenplatte eines Riesentausendfüßers Arthropleura
Dies ist eine Seitenplatte (Pleure) des Riesentausendfüßers Arthropleura armata JORDAN.
Die Riesentausendfüßer der Steinkohle-Zeit lebten vermutlich vornehmlich in der lockeren Vegetation auf Schwemmfächern, in Überflutungsebenen sowie entlang von Flüssen und Flussdeltas, nicht jedoch im dichten Wald. Dies erklärt auch die Tatsache, daß Arthropleura-Reste relativ selten in den bevorzugt auf Fossilien untersuchten, pflanzenreichen Tongesteinen aus dem unmittelbaren Bereich der Kohleflöze gefunden werden.
Diese Art wurde etwa 1 m lang; einzelne Panzerplatten von der Bauchseite einer anderen Art, Arthropleura mammata (SALTER 1863), sind etwa zweieinhalb mal so groß wie die entsprechenden Platten von Arthropleura armata. Unter der Annahme etwa gleicher Proportionen und ähnlicher Segmentzahl lässt sich für sie sogar auf eine Körperlänge von weit mehr als 2 m schließen.
Während manche Paläontologen davon ausgehen, dass die Arthropleuriden ähnlich den meisten heutigen Tausendfüßern vor allem verrottendes Pflanzenmaterial gefressen haben, vermuten andere, dass es sich bei ihnen um die Spitzenräuber des Karbon gehandelt haben könnte, die selbst noch hundegroße Wirbeltiere erbeuteten, und damit eher den räuberischen Skolopendern geähnelt haben.
Alter: ca. 308 Mio Jahre; Westfal D, Moscovium, Oberkarbon
Fundort: Piesberg, Osnabrück, Niedersachsen
- Standort
-
Geomuseum der WWU Münster
- Sammlung
-
Fossilien Westfalens (Ordovizium bis Neogen)
- Inventarnummer
-
o. Nr.
- Maße
-
20 x 20 x 4 cm
- Bezug (was)
-
Gliederfüßer
Fossil
Moskovium
Karbon (Erdgeschichte)
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wo)
-
Mitteleuropa
- (wann)
-
315,2-307,0 Mio. Jahre vor heute
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Osnabrück
- (wann)
-
1960er-1970er Jahre
- Rechteinformation
-
Geomuseum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
13.02.2025, 16:34 MEZ
Datenpartner
Geomuseum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fossil
Entstanden
- 315,2-307,0 Mio. Jahre vor heute
- 1960er-1970er Jahre