Kamm (Sonderform)

Kamm (Sonderform)

Fast vollständig erhaltener Holzkamm. Der kleine Kamm ist doppelseitig gearbeitet mit feineren Zinken auf der einen und gröberen Zinken auf der anderen Seite. Das Mittelfeld wird von zwei Perlstäben eingefasst; in der Mitte erscheint eine Inschriftenkartusche zwischen Kreisaugenmustern. Kämme wurden normalerweise aus Holz gefertigt; kostbarere Exemplare bestanden aus Elfenbein (vgl. I. 6376), Gold oder Silber (vgl. I. 3672 und I. 3673). Sie zählten in der Mamlukenzeit in Ägypten zu prestigeträchtigen Aussteuerobjekten in wohlhabenden Familien.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
I. 7094
Measurements
Höhe: 7,5 cm
Breite: 8 cm
Tiefe: 1,2 cm
Material/Technique
Holz, gesägt, geschnitzt, gebohrt

Classification
Holz

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Ägypten
(when)
13./14. Jahrhundert

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kamm (Sonderform)

Time of origin

  • 13./14. Jahrhundert

Other Objects (12)