Monografie

Diederichs-Graphik 1795

I-III: Titelzeichnungen. IV: Quadratisch gefüllte S-Initiale mit Wellenornamentik. V-VI: Quadratisch gerahmte Initialen, schwarzgrundig, ornamental gefüllt. Bleistiftvorzeichnungen, -bemaßung und -annotationen. Leichte Deckweißkorrekturen.

Diederichs-Graphik 1795

Digitalisierung: DE-27 (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena)

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Weitere Titel
Einbandzeichnungen zu "Erzieher zu deutscher Bildung"
Diverse Initialen
Standort
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena -- Diederichs-Graphik 1795
Umfang
I: 9,1 x 7,5 cm II: 8,6 x 7,3 cm III: 8,6 x 7,3 cm IV: 6,2 x 5 cm V: 6,4 x 5,5 cm VI: 6 x 7 cm
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
I-III: Für Band I bzw. III und IV der "Erzieher"; nicht verwendet, stattdessen eine schlichte Kursiv. Das Fichte-Bändchen erschien als Band III unter dem Titel "Evangelium der Freiheit", herausgegeben von Max Rieß, einem jungen Germanisten und unruhigen Freund Friedrich von der Leyens, dessen Ehefrau, eine Engländerin, ganz "im Geist" der englischen Reform des Kunstgewerbes lebte. (F. v. d. Leyen, "Leben und Freiheit der Hochschule: Erinnerungen", 1960, S. 71.) IV: "S" in Fraktur, in Rot gedruckt als 8-Zeilen-hohe Initiale zu Textbeginn von "Das Büchlein vom vollkommenen Leben. Eine deutsche Theologie", 1907, herausgegeben von Herman Büttner. Dieser gab auch Meister Eckeharts "Schriften und Predigten" im Verlag heraus; von deren Ausstattung durch J. V. Cissarz wurden das Füllsel und die Leiste aus drei strahlenden Sternen übernommen. Überschriften, 2-Zeilen-hohe Initialen in Textschrift und der Schlusssatz sind rotgedruckt, und ein Titelholzschnitt zur Einleitung vervollständigen die Ausstattung. V: "S" - in Rot gedruckt, als 11-Zeilen-hohe Initiale zu Textbeginn von Platon, "Phaidros", 1904, und "Ion, Lysis, Charmenides", 1905. VI: "W"-Initiale, in Rot gedruckt, als 11-Zeilen-hohe Initiale zu Textbeginn von Plotin, "Enneaden", 1905; darüber hinaus Verwendung des Initialenalphabets von H. Gomperz, "Lebensauffassung der griechischen Philosophie", 1904.

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
1904

Geliefert über
Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
PURL
Letzte Aktualisierung
20.04.2023, 14:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Monografie

Entstanden

  • 1904

Ähnliche Objekte (12)