Arbeitspapier | Working paper

Verteilungs- und beschäftigungspolitische Risiken aktueller Steuerreformkonzepte: eine Analyse mit Steuerbelastungsvergleichen für konkrete Haushaltstypen

Obwohl die letzten Jahre steuerpolitisch eine außergewöhnlich aktive Zeit waren und es zu riesigen Entlastungen kam, häufen sich in der jüngsten Zeit erneut die Forderungen nach radikalen Steuerreformen. Sowohl von den Parteien als auch von wissenschaftlicher Seite wurden mehrere Konzepte in die Diskussion gebracht. Zusätzlich zu den aus früheren Reformdebatten hinlänglich bekannten Argumenten (vermeintlich zu hohe Steuerbelastung, internationaler Steuerwettbewerb) wird auf die Notwendigkeit einer radikalen Steuervereinfachung und damit die möglichst weitreichende Streichung von steuerlichen Ausnahmetatbeständen und Vergünstigungen abgestellt. Dadurch sollen die Transparenz der Besteuerung, die Steuergerechtigkeit und die Einstellung der Bürger zum Steuerstaat wieder verbessert werden. Im Mittelpunkt des Papiers steht die Bewertung der einzelnen Reformkonzepte durch konkrete Beispielrechnungen, die die zu erwartenden Be- und Entlastungen der einzelnen Steuerreformkonzepte gegenüber dem geltenden Recht für verschiedene Haushaltstypen quantifizieren. Es zeigt sich, dass die mit den Vorschlägen verbundenen Hoffnungen auf größere Verteilungsgerechtigkeit sowie mehr Wachstum und Beschäftigung weder theoretisch noch empirisch gerechtfertigt sind. Im Gegenteil bergen die Konzepte erhebliche verteilungs- und beschäftigungspolitische Risiken. (IAB)

Weitere Titel
Distribution and employment policy risks of current tax reform concepts: an analysis with tax burden concepts for specific household types
Umfang
Seite(n): 51
Sprache
Deutsch

Erschienen in
WSI-Diskussionspapier (120)

Thema
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Wirtschaftspolitik
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Steuerrecht
Reform
Steuerpolitik
Steuerbelastung
Besteuerung
Reformpolitik
Verteilungspolitik
Beschäftigungspolitik
Wirtschaftswachstum
Bundesrepublik Deutschland
anwendungsorientiert
empirisch
Evaluation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Truger, Achim
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung
(wo)
Deutschland, Düsseldorf
(wann)
2004

Handle
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Truger, Achim
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)