Bericht
Fair geht vor: Was die Leute von Entlassungen und Lohnkürzungen halten
Entlassungen und Lohnkürzungen gehören in Deutschland schon zum beruflichen Alltag. Eine neue Studie zeigt: Mehr als ein Drittel der Befragten hat im beruflichen Umfeld während der letzten fünf Jahre betriebsbedingte Entlassungen miterlebt; ein gutes Viertel berichtet von Lohnkürzungen. Die Mehrzahl der Befragten - in West- wie in Ostdeutschland - beurteilt Entlassungen und Lohnkürzungen als ungerecht. Dies zeigt sich sowohl bei der Bewertung eigener Erfahrungen als auch bei der von hypothetischen Szenarien. Allerdings hat die Ausgestaltung von Entlassungen und Lohnkürzungen einen starken Einfluss auf das Gerechtigkeitsurteil. Die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen ist z.B. deutlich höher, wenn sich das Unternehmen im Vorfeld um die Vermeidung von Härten bemüht hat. Infolge von Entlassungen und Lohnkürzungen sinkt das Engagement für die Firma. Die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Kollegen leidet und die Bereitschaft zur Kündigung steigt. Dies gilt bei Entlassungen nur dann, wenn sie als ungerecht empfunden werden. Lohnkürzungen hingegen haben auch dann negative Verhaltenskonsequenzen, wenn sie als gerecht eingeschätzt werden.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IAB-Kurzbericht ; No. 1/2006
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stephan, Gesine
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
2006
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Stephan, Gesine
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Entstanden
- 2006