Zum alltäglichen und historischen Verständnis von Introspektion: Themenschwerpunkt: Introspektion als Forschungsmethode

Abstract: In der "klassischen" Phase der Introspektion um die Jahrhundertwende von 1900 gab es bemerkenswerte Unterschiede im Verständnis dessen, was u.a. Brentano (vgl. 1874), Wundt (vgl. 1888 und 1907), Bühler (vgl. 1907) oder James (vgl. 1952) unter "Introspektion" verstanden. Für eine Neubeschäftigung mit Introspektion als Methode zur Erforschung innerer Bewußtseins- und Erlebensprozesse liefern die damals erarbeiteten Definitionen gleichermaßen eine Basis und einen Rahmen zur notwendigen Auseinandersetzung und Abgrenzung

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Journal für Psychologie ; 7 (1999) 2 ; 6-9

Klassifikation
Psychologie
Schlagwort
Selbstbeobachtung
Leipzig

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
1999
Urheber
Schulze, Hartmut

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-40076
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Schulze, Hartmut

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)