Journal article | Zeitschriftenartikel

Zum alltäglichen und historischen Verständnis von Introspektion: Themenschwerpunkt: Introspektion als Forschungsmethode

In der "klassischen" Phase der Introspektion um die Jahrhundertwende von 1900 gab es bemerkenswerte Unterschiede im Verständnis dessen, was u.a. Brentano (vgl. 1874), Wundt (vgl. 1888 und 1907), Bühler (vgl. 1907) oder James (vgl. 1952) unter "Introspektion" verstanden. Für eine Neubeschäftigung mit Introspektion als Methode zur Erforschung innerer Bewußtseins- und Erlebensprozesse liefern die damals erarbeiteten Definitionen gleichermaßen eine Basis und einen Rahmen zur notwendigen Auseinandersetzung und Abgrenzung.

Zum alltäglichen und historischen Verständnis von Introspektion: Themenschwerpunkt: Introspektion als Forschungsmethode

Urheber*in: Schulze, Hartmut

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 6-9
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Journal für Psychologie, 7(2)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Psychologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schulze, Hartmut
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1999

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-40076
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Schulze, Hartmut

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)