Nachlass von Karl Theodor von Heigel (1842-1915) – BSB Heigeliana I, 41,3. Karl Theodor von Heigel (1842-1915) Nachlass: Briefe von Paul Heyse – BSB Heigeliana I 41.3

Karl Theodor von Heigel (1842-1915), der jüngere Bruder von Karl August von Heigel (1835-1905, Heigeliana II), wurde 1885 Nachfolger des Historikers Wilhelm von Giesebrecht (1814-1889) auf dem Lehrstuhl für allgemeine Geschichte an der Universität München. Heigel war Generalkonservator der wissenschaftlichen Sammlungen des Staates Bayern und Kgl. Geheimer Rat, darüber hinaus Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, als deren Präsident er ab 1904 vorsaß. Im selben Jahr wurde er korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Eines seiner bedeutenden historischen Werke ist die zweibändige "Deutsche Geschichte vom Tode Friedrichs des Großen bis zur Auflösung des alten Reiches" (1899/1911). Aber auch durch historische Porträts, Kulturbilder und knappe Darstellungen aus der bayerischen Geschichte hat Heigel sich hervorgetan; eine Textbearbeitung für das Oratorium Kain des Münchner Komponisten Max Zenger (1837-1911) stammt ebenfalls von ihm. Mit Paul Heyse (1830-1914), dem Autor von über 150 Novellen, Literaturnobelpreisträger, Netzwerker und Gründer der "Krokodile" (vgl. Heyse-Archiv), unterhielt Heigel einen freundschaftlichen Briefwechsel. Die vorliegenden neun eigenhändigen Briefe stammen von Heyse selbst und umfassen den Zeitraum von 1885 bis 1906. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2017

Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Heigeliana I 41.3
Umfang
9 Br. - Papier
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
9 eigenhändige Briefe mit Unterschrift
Kurzaufnahme einer Handschrift

Erschienen in
Nachlass von Karl Theodor von Heigel (1842-1915) – BSB Heigeliana I ; 41,3

Ereignis
Herstellung
(wo)
München
(wann)
1885-1906
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107272-2
Letzte Aktualisierung
2025-04-16T08:41:08+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1885-1906

Ähnliche Objekte (12)