Akten | Bestand

Familienarchiv Leuchtenberg (Bestand)

Kurzbeschreibung Familienarchiv Leuchtenberg: Dokumentierte Personen: Eugene de Beauharnais (1781-1824), Stiefsohn des Kaisers Napoleon I., Herzog von Leuchtenberg, Fürst von Eichstätt; Auguste Amalie (1788-1851), Herzogin von Leuchtenberg, Prinzessin von Bayern; Prinzessin Josephine (1807-1876), Königin von Schweden; Prinzessin Eugenie (1808-1847), Fürstin von Hohenzollern-Hechingen; August (1810-1835), König von Portugal, 2. Herzog von Leuchtenberg; Prinzessin Amelie (1812-1873), Kaiserin von Brasilien; Prinzessin Theodolinde (1814-1857), Gräfin von Württemberg; Maximilian (1817-1852), russischer Fürst Romanowski, 3. Herzog von Leuchtenberg; Nikolaus (1843-1890), russischer Fürst Romanowski, 4. Herzog von Leuchtenberg; Georg (1872-1929) Herzog von Leuchtenberg; Josephine (1763-1814), Kaiserin von Frankreich Inhalt des Familienarchivs: Eugene: persönliche Unterlagen (u.a. Heiratsurkunde), militärische Dokumente (u.a. Briefe von Kaiser Napoleon I.), Leuchtenbergpalais in München, Fürstentum Eichstätt, Testament und Nachlass, Korrespondenz (u.a. König Joseph Bonaparte von Neapel, Elisa Bonaparte, Großherzogin der Toskana, König Max I. Joseph von Bayern, Kronprinz Oskar von Schweden, König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Großherzog Ferdinand III. von Toskana, Großherzöge Karl und Ludwig I. von Baden, Familie Tascher de la Pagerie); Auguste Amalie: persönliche Unterlagen, Erinnerungen und Tagebücher, Verlassenschaft, Korrespondenz (u.a. Grafen Etienne und Maurice Mejan, König Karl XIV. Johann von Schweden wegen Heirat der Prinzessin Josephine, Fürst Friedrich von Hohenzollern-Hechingen wegen Heirat der Prinzessin Eugenie, Kondolenzbriefe zum Tod Herzog Augusts, Kaiser Dom Pedro I. von Brasilien und König Ludwig I. von Bayern wegen Heirat der Prinzessin Amelie, Zar Nikolaus I. und Zarin Alexandra Fjodorowna von Russland wegen Heirat von Maximilian, König Max I. Joseph von Bayern, Königin Karoline von Bayern, König Ludwig I. von Bayern, Kaiser Napoleon I., Napoleon Louis Bonaparte, Papst Pius VII., Papst Leo XII., Papst Pius VIII., Papst Gregor XVI., Kaiser Franz I. von Österreich, König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Königin Amalie von Sachsen, Herzogin Maria Elisabeth in Bayern, Fürstin von Wagram und Herzogin von Neuchatel, König Karl X. von Frankreich, König Louis Philippe von Frankreich); Josephine, verh. Königin von Schweden: Heiratsverhandlungen; Eugenie: Heirat, Testament; August: persönliche Unterlagen, Dekrete und Ernennungen, Ordensverleihungen, Heirat mit Königin Maria II. von Portugal, Testament, Korrespondenz (u.a. Mutter Auguste Amalie und Geschwister, Kaiser Dom Pedro I. von Brasilien, Ludwig I. von Bayern, Königin Amalie von Sachsen, Louis Napoleon Bonaparte); Amelie: Heirat mit Kaiser Dom Pedro I., Korrespondenz (u.a. Vicomte Paul d'Almeida); Theodolinde: Heirat, Schulden von Graf Wilhelm von Württemberg; Maximilian: persönliche Unterlagen, Ordensverleihungen, wiss. Betätigung, Erbansprüche, Heirat mit Großfürstin Maria Nikolajewna von Russland, Stiftungen, Testament und Tod, Verkauf des Münchener Leuchtenbergpalais; Nikolaus: persönliche Unterlagen, Orden und Mitgliedschaften, wiss. Betätigung, Erbschaftsunterlagen, Korrespondenz mit Mutter Maria Nikolajewna von Russland; Georg: Finanzunterlagen, Korrespondenz (General Wilhelm Groener); Kaiserin Josephine von Frankreich: Korrespondenz (u.a. Kurfürst Wilhelm I. von Hessen-Kassel, Königin Maria Louisa von Bourbon von Etrurien, verschiedene deutsche Fürstinnen und Kardinäle); Vermögens- und Verwaltungsunterlagen: u.a. Fideikommiss des Fürstentums Eichstätt, Majorats-Fideikomiss des Hauses Leuchtenberg, Landgut und Schloss in Ismaning, Besitzungen in Italien (Briefwechsel mit italienischer Verwaltung, Einnahmen und Ausgaben) und Frankreich (Briefwechsel über Einnahmen und Ausgaben, "Caisse Ducale de Leuchtenberg" in Paris, Majorat von Navarre); Leuchtenbergische Verwaltung in München 1838-1891 (Aufhebung der Familien-Fideikomisse, Steuerfragen, Darlehensgeschäfte, Finanztransaktionen, Rechtsstreitigkeiten, Quartalsberichte an die Leuchtenbergische Oberadministration in München); handgez. Karten und Pläne Weitere Bestände: Kgl. Hausarchiv Stockholm, Stadtarchiv Eichstätt (Akten der herzoglichen Verwaltung), Kloster Seeon; Schlossmuseum Ismaning; Privatbesitz

Reference number of holding
FA Leuchtenberg
Extent
587
Language of the material
ger

Context
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 5 Abteilung V: Nachlässe und Sammlungen >> 5.1 Nachlässe und Familienarchive >> 5.1.1 Familienarchive
Related materials
Das Findbuch ist online über die Findmitteldatenbank verfügbar.

Provenance
Familienarchiv Leuchtenberg
Former provenance
Dr. Josef Anker, Dr. Sylvia Krauss
Date of creation of holding
1781-1980

Other object pages
Last update
03.04.2025, 11:04 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand
  • Akten

Associated

  • Familienarchiv Leuchtenberg
  • Dr. Josef Anker, Dr. Sylvia Krauss

Time of origin

  • 1781-1980

Other Objects (12)