Ofenplatte

Ofenplatte, Darstellung: Herodias erhält den Kopf von Johannes dem Täufer

Ofenplatte, rechte Seitenwand eines Bileggers. Auf der linken Seite am Rand zwei Ausschnitte zur Montage, auf der rechten Seite glatte, bildfreie Kante zum Einbau in die Wand. Bilddarstellung: Im Vordergrund steht eine reichgekleidete Frau (Herodias, die Ehefrau des jüdischen Königs Herodes Antipas oder ihre Tochter Salome), die von einem Offizier das Haupt des Johannes auf einem Teller überreicht bekommt. Ein Hund am linken Bildrand und ein Arm zwischen den Beinen des Offiziers weisen auf die Figur des Lazarus hin, der ebenfalls zum Topos dieser Szene gehört. Im Hintergrund eine renaissancezeitliche Tafelszene mit drei Personen (Geburtstag des Königs Herodes), die ein Mundschenk bedient. Rechts oben drei Musiker, die auf einer Galerie spielen. Den linken Rand begrenzt ein reiches Schmuckband mit Masken, Voluten und Füllhörnern
Urheber / Quelle: Stadtmuseum Einbeck

Standort
Stadtmuseum Einbeck
Inventarnummer
SME A 11090
Maße
Höhe: 66 cm
Breite: 54,5 cm
Material/Technik
Gusseisen; Metallguss
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: HEROD (....) MT 6 (stark korrodiert, Schriftband unter der Darstellung)

Klassifikation
Alltagskultur (Themenkategorie)
Herdzubehör (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1624

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Einbeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ofenplatte

Entstanden

  • 1624

Ähnliche Objekte (12)