Figur
Admiral Abraham Duquesne aus der Serie Grands Hommes
Inventareintrag: "Porzellanfigur (Biskuit) Duquesne. Stehend, in Schrittstellung, mit dem rechten Arm weit hinauszeigend, mit der Linken das Schwert umklammernd, den Kopf nach seiner linken Seite hingewendet. In phantastischer Tracht, eine breite Schärpe über der Brust und einen Federhut auf dem Kopfe. Hinter ihm ein Mörser mit einem Löwenkopf, unten um ihn herum ein Tau dreifach herum geschlungen. Anker, Kanonenkugeln, Segel. Rechteckiger Sockel, eingeritzt: L R 14 Beschädigungen am Anker und am Schwert, der Zeigefinger der rechten Hand abgebrochen. Sèvres 1785 Aus der „Serie grands hommes“ Modell von M. C. Monot" "Seit 1774 wurden jährlich zwei Statuetten berühmter Männer für den König verfertigt. Zwanzig dieser Bildnisse, die zumeist wenig gelungen sind, wurden dem Prinzen Heinrich von Preußen bei seinen Besuchen in Paris 1784 und 1788/89 von Ludwig XVI. geschenkt und befinden sich noch jetzt im Königlichen Schloß zu Berlin." Brüning/Schnorr v. Carolsfeld 1914, S. 251 Diese Plastik stammt aus dem Berliner Schloß und wurde während des II. Weltkrieges im Auslagerungsort zerstört. Sie konnte nur fragmentiert geborgen werden. MAKR
- Standort
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
S 1417
- Maße
-
Höhe: 52 cm
- Material/Technik
-
Biskuitporzellan
- Klassifikation
-
Figur (Bildwerk / Figur / Plastik) (Objektgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Porzellanmanufaktur Sèvres (gegr. 1738/56), Hersteller*in
Martin Claude Monot (1733 - 1803), Bildhauer*in
- (wo)
-
Sèvres
- (wann)
-
1785
- Rechteinformation
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur
Beteiligte
- Porzellanmanufaktur Sèvres (gegr. 1738/56), Hersteller*in
- Martin Claude Monot (1733 - 1803), Bildhauer*in
Entstanden
- 1785