Figur

Marschall Sebastien de Vauban aus der Serie Grands Hommes

Inventareintrag: "Porzellanfigur (Biskuit) Vauban. Stehend in reicher Feldherrentracht, die Rechte mit dem Marstallstab vor der Brust haltend, den Kopf wie befehlend nach rechts herausgewandt. In der Linken einen Plan mit einer Festung, der auf einem Feldgeschütz zur Linken des Feldherrn aufliegt. Auf der Vorderseite des fast quadratischen Sockeln eingeritzt: L R 19 Sevres 1783 Aus der „Serie des grands hommes“ Modell von C. A. Bridan" "Seit 1774 wurden jährlich zwei Statuetten berühmter Männer für den König verfertigt. Zwanzig dieser Bildnisse, die zumeist wenig gelungen sind, wurden dem Prinzen Heinrich von Preußen bei seinen Besuchen in Paris 1784 und 1788/89 von Ludwig XVI. geschenkt und befinden sich noch jetzt im Königlichen Schloß zu Berlin." Brüning/Schnorr v. Carolsfeld 1914, S. 251 Diese Plastik stammt aus dem Berliner Schloß und ist seit dem II. Weltkrieg verschollen. MAKR

Abzug KGM Fotoarchiv | Urheber*in: Porzellanmanufaktur Sèvres; Charles-Antoine Bridan / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
S 1413
Maße
Höhe: 47,7 cm
Material/Technik
Biskuitporzellan

Klassifikation
Figur (Bildwerk / Figur / Plastik) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Porzellanmanufaktur Sèvres (gegr. 1738/56), Hersteller*in
Charles-Antoine Bridan (31.7.1730 - 28.4.1805), Bildhauer*in
(wo)
Sèvres
(wann)
1783

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

  • Porzellanmanufaktur Sèvres (gegr. 1738/56), Hersteller*in
  • Charles-Antoine Bridan (31.7.1730 - 28.4.1805), Bildhauer*in

Entstanden

  • 1783

Ähnliche Objekte (12)