Kleinplastik

Ptah

Beschreibung Veröffentlichung: Menschengestaltiger Gott, die einst auf dem Kopf getragene Atef-Krone ist abgebrochen. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Darstellung des Gottes Ptah, der Schutzgottheit der Handwerker und Künstler. Fayencefigürchen wie diese dienen als Amulette. Bei der Mumifizierung wurden sie zwischen die einzelnen Leinenlagen gelegt, um den Verstorbenen zu beschützen.

Fotograf*in: Luther & Fellenberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1956.43
Maße
Gesamt: Höhe: 7,3 cm; Breite: 1,4 cm; Tiefe: 3,1 cm
Material/Technik
Fayence; in die Form gedrückt

Klassifikation
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Ägyptische Götter, Halbgötter, Helden
Ikonographie: stehende Figur

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten
(wann)
um 664-340 v. Chr. (Spätzeit)

Förderung
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kleinplastik

Entstanden

  • um 664-340 v. Chr. (Spätzeit)

Ähnliche Objekte (12)