What makes start-ups out of unemployment different

Abstract: Was macht Gründungen aus Arbeitslosigkeit anders?” Um diese Frage zu beantworten, entwickeln wir einen theoretischen Ansatz für die Gründungsaktivität aus Arbeitslosigkeit. Weiterhin schätzen wir räumlich-autoregressive Modelle für die regionalen Gründungsraten aus Arbeitslosigkeit und Beschäftigung mit deutschen Daten von 1999 bis 2004 auf Ebene der deutschen Kreise. Agglomerationsexternalitäten haben ebenso wie die meisten Variablen, die personenbezogene Merkmale der Populationen von möglichen Gründern beschreiben, einen ähnlichen Effekt auf beide Gründungsraten. Auf unterschiedliche Art und Weise werden sie dagegen vom regionalen Lohnniveau und der Wahrscheinlichkeit des unternehmerischen Erfolgs beeinflusst. Insbesondere bei der Gründungsrate aus Arbeitslosigkeit wird der regionale Einfluss dieser Determinanten durch räumliche Spillovers und räumliche Feedback-Effekte verstärkt

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 36 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ; Bd. 4/2009

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Nürnberg
(wann)
2009
Urheber
Schanne, Norbert
Weyh, Antje
Beteiligte Personen und Organisationen
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-322249
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Schanne, Norbert
  • Weyh, Antje
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)