- Alternative title
-
Das offenbarte Gesetz - Zweites Zeitalter
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
D 5176
- Measurements
-
Höhe: 230 mm (Kupferstich vgl. Sturm der Bilder 2016 S.100)
Höhe: 224 mm (224/29 mm)
Breite: 271 mm (271/73 mm)
Breite: 272 mm (Kupferstich vgl. Sturm der Bilder 2016 S.100)
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Aufschrift: Signaturen: M. de Vos figuravit; Hieronymus Wierix sculp; Ioan. Boel excud. (Vgl. Sturm der Bilder 2016 S.102)
Aufschrift: Numerierung: 2 (Vgl. Sturm der Bilder 2016 S.102)
Aufschrift: Weitere Inskriptionen: JHWH (Hebräisch) LEX (das Gesetz); 2. AETAS (das zweite Zeitalter). (Vgl. Sturm der Bilder 2016 S.102)
Marke: undefiniert; unten rechts
Aufschrift: Im Zentrum dieses Stichs sitzt eine Allegorie des offenbarten Gesetzes auf einer Treppe, welche die Namen der zwölf Stämme Israels trägt (auffallenderweise gemäss der neutestamentlichen Offenbarung des Johannes): Ruben, Gad, Neftalim, Simeon, Isaschar und Joseph (links); Juda, Ajex, Menasse, Levi, Sebulon und Benjamin (rechts). In ihrer rechten Hand hält die Frauenfigur ein mächtiges Schwert, das in den Bildhintergrund hineinragt, wo Moses die zehn Gebote empfängt. Mit ihrer linken Hand hält sie eine auf Lateinisch beschriebene Tafel mit eben den zehn Geboten (2. und 5. Buch Mose). Linke Spalte: Exod. 20. Locutusq. est Deus cunctos sermones hos: Ego sum Dominus Deus tuus,&c. Non habebis Deos alienos coram me. Non assumes nomen Domini Dei tui in vanum. Memento ut diem Sabbathi sanctifices. Rechte Spalte: ‘Honora patrem tuum et matrem tuam. Non occides. Non moechaberis. Non furtum facies. Non loqueris contra proximum tuum falsum testimonium. Non concupisces uxorem proximi tui. Non domum, non agrum, non servum, non ancillam, non bovem, asinum nec universa quae illius sunt. (Vgl. Sturm der Bilder 2016 S.102)
Aufschrift: Unter dem Bild finden sich drei Spalten mit vier (dem Sinn nach ähnlichen) Versen auf Niederländisch, Lateinisch und Französisch. – Dann trat aus den heiligen Gesetzen die Gerechtigkeit hervor, heilsam und friedfertig, eine vom Bösen unbefleckte Jungfrau; sie ist die allerheiligste Regel des christlichen Rechts und dessen Gesetze; als Göttin wägt sie mit gerechtem Gewicht ab und sie hält das Gute im Gleichgewicht. En die wet eenen spiegel der kennissen schoon. Goet en tquaet leerden sij den mensch onderscheyde. En doet godt vreesen gevende wijsheyt veur loon. Diese voor oogen heeft, salse tot deuchden leyden. Inde sacrosanctis sub legibus, orta salubris Justitia est immaculata malis placidissima virgo, Juris, et aegnarum sanctissima Regula Legum: Aequo gerens Rectum librans Dea pondere lancem. Apres sous Sainctes loix fut Justice donnee, Vierge pure, sans vice et non contaminee Saincte regle des droicts et loix sans violence Tenant tousiours egale et droict la balance. Bild (niederländisch Vgl. Sturm der Bilder 2016 S.100)
- Related object and literature
-
Beschrieben in: „Sturm der Bilder : Bürger, Moral und Politik in den Niederlanden : 1515-1616“. Göttinger Verlag der Kunst GmbH, Göttingen, 2016. (Sturm der Bilder 2016.100-103)
Veröffentlicht in: A. -K. Hubrich, „Gerechtigkeit auf Erden : das göttliche Recht als die Welt ordnende Kraft. Mutter Erde“. Michael Imhof Verlag, Petersberg, S. 136-141, 2017. (Mutter Erde 2017.136.20.2)
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Manierismus (Kuniweb - Stil / Epoche)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Gesetz und Rechtsprechung
Moses mit den Gesetzestafeln auf dem Berg Sinai (Exodus 24:9-18, 31:18)
- Event
-
Entstehung
- (when)
-
1580? - 1636? (nach: Ausst. Kat. Göttingen 2017, S.136.)
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Antwerpen
- (when)
-
nach 1610 (Vgl. Sturm der Bilder 2016 S.100)
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
- Haecht, Willem van (AutorIn)
- Vos, Maarten de (Vorbild / IdeengeberIn)
- Boel, Johannes (DruckerIn)
- Wierix, Hieronymus (StecherIn)
Time of origin
- 1580? - 1636? (nach: Ausst. Kat. Göttingen 2017, S.136.)
- nach 1610 (Vgl. Sturm der Bilder 2016 S.100)