Malerei
Kurtisane mit zwei Dienerinnen
In ein mit bunten Blättern dekoriertes Übergewand und einen grünen mit Schwertlilien und einem blauen Kragen mit Schmetterlingsmuster verzierten Kimono gekleidet, tritt uns eine von zwei Dienerinnen begleitete Kurtisane entgegen. Für die Darstellungen von Schönheiten der “Fließend vergänglichen Welt“ ungewöhnlich, blickt sie den Betrachter frontal an. Ihre beiden jugendlichen Begleiterinnen weisen sie als eine ranghohe Kurtisane aus. Die Kamuro genannten Mädchen dienten ihren Herrinnen als Zofen, begleiteten sie bei fast allen Verrichtungen und erwarben so die nötigen Kenntnisse für den Dienst in den Vergnügungs- und Bordellvierteln. Während eine sich neckisch hinter dem ausladenden Ärmel ihrer Herrin versteckt, folgt die andere ihr bereits in gelassen würdigem Schritt. Diese entfernt an eine buddhistische Trias erinnernde Dreierformation schildert den Anblick, der sich bei Festtagsparaden in den städtischen Vergnügungsvierteln – wie Shimabara in Kyoto und Yoshiwara in Edo – bot. Eine sehr ähnliche Komposition im Museum der Präfektur Nara, welche die Signatur des Malers Kawamata Tsuneyuki trägt, erlaubt die Datierung dieses Bildes um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
- Standort
-
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
3575
- Maße
-
Bildmaß: 93 x 48,6 cm
Objektmaß: 182,5 x 62,5 cm (Montierung)
- Material/Technik
-
Hängerolle, Farben auf Papier
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Japan
- (wann)
-
Edo (Tokugawa)-Zeit
- Rechteinformation
-
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:07 MESZ
Datenpartner
Museum für Asiatische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Entstanden
- Edo (Tokugawa)-Zeit