Schale <Gefäß>
Schale
Diese zehnfüßige Schale diente der Zubereitung von Kawa, einem zeremoniellen Getränk, das in fast ganz Polynesien verbreitet ist. Hierzu wurden in den großen Schalen zerkleinerte Wurzelstücke der Kawapflanze (Piper methysticum) mit Wasser angesetzt, um ein mild berauschendes Getränk zu erzeugen. Die Schale weist auf der Innenseite eine alte Reparatur durch ein eingesetztes Holstück auf. [UM]
- Location
-
Linden-Museum Stuttgart
- Inventory number
-
086468
- Measurements
-
Höhe: 20 cm, Durchmesser: 60.5 cm
- Material/Technique
-
Holz; geschnitzt
- Classification
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
vor 1899
- Event
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (where)
-
Samoa
- Event
-
Besitzwechsel
- (who)
- (when)
-
1913
- Provenance
-
Das Objekt ist Teil einer Sammlung, die das Linden-Museum im Jahre 1913 vom Königlichen Naturalienkabinett in Stuttgart erhielt. Augustin Krämer, der von 1911 bis 1915 erster Direktor des Linden-Museums war, erwarb es bei einem seiner Aufenthalte auf den samoanischen Inseln. Als Marinestabsarzt auf der in Apia stationierten SMS Bussard hielt sich Krämer zunächst von 1893 bis 1895 in Sāmoa auf. Eine zweite Reise, auf der er auch Hawai'i und die Gilbertinseln (Kiribati) besuchte, führte ihn zwischen 1897 und 1899 erneut nach Sāmoa. Der Zeitpunkt des Objekterwerbs sowie die genauen Erwerbungsumstände sind aktuell noch nicht bekannt. [UM]
- Other object pages
- Rights
-
Linden-Museum Stuttgart
- Last update
-
04.07.0004, 1:58 PM CET
Data provider
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schale <Gefäß>
Time of origin
- vor 1899
- 1913