Rohprodukt
Pigment, blau
Ägyptisch Blau ist ein Pigment, das wegen seiner Seltenheit oft künstlich hergestellt wurde. Auch kommt der Farbe Blau bei den Ägyptern keine allzu große Symbolik bei. Es ist die Hautfarbe des Luftgottes Amun und wird für Kronen und Bärte der Götter verwendet oder als Imitation von Lapislazuli. Bei der Herstellung von Farben wurden die Pigmente zu Puder zermahlen, danach mit Harz sowie Wasser vermischt bzw. angerührt und in Form von Tabletten getrocknet. In dieser Form gelangten sie auf die Malpaletten der Ägypter, wo sie, erneut mit Wasser angerührt, auf die zu bemalende Fläche aufgetragen werden konnten. (J. Jancziak)
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
ÄM 37286
- Maße
-
Höhe x Breite x Tiefe: 9 x 6,4 x 2 cm
Gewicht: 104 g
- Material/Technik
-
Ägyptisch Blau (Material / Mineral) (?)
- Ereignis
-
Ausgrabung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Amarna
- (wann)
-
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rohprodukt
Entstanden
- Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)