Becher
Kaiser Maximilian I.
links und rechts des Brustbildes des Kaisers dreizeilige Beschriftung in lateinischen Versalien: "IMPERATOR CAESAR DIVVS MAXIMILIANUS PIVS FELIX AVGVSTUS". Auf der Rückseite Beschriftung in Fraktur: "Der Leür Fürst Kayser Maximilianus ist auff , den rytag des Jenners seines alters Imtir Jarseligllich vn dyser Zeyt gescheiden. Anno domini 1519."
- Standort
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
mkp.Gl 2007-213
- Maße
-
(H x D): 16,2 × 12,7 cm
- Material/Technik
-
farbloses, dickwandiges, matt irisiertes Glas mit Umdruckdekor und opaker Emailmalerei
- Inschrift/Beschriftung
-
Stempel/Zeichen: Aufschrift: "CAESAR MILIANUS AUGUSTUS"
- Klassifikation
-
Glaskunst (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schlesien
Petersdorf, Schlesien, Polen
- (wann)
-
Spätes 19. Jahrhundert
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
-
Provenienz: Schenkung Birgit und Dieter Schaich
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Becher
Beteiligte
- Vorlage von: Albrecht Dürer (1471 - 1528) nach einem Stich
- Ausführung: Glashütte Fritz Heckert (gegründet 1866)
- Provenienz: Schenkung Birgit und Dieter Schaich
Entstanden
- Spätes 19. Jahrhundert